EU

EU-Gipfel verschiebt Beschluss über neues Klimaziel für 2030 auf Dezember

AFP
AFP

Belgien,

Angesichts von Bedenken aus stark kohleabhängigen Ländern in Osteuropa hat der EU-Gipfel die Entscheidung über ein verschärftes Klimaziel für das Jahr 2030 auf Dezember verschoben.

Protest von Klimaschützern in Berlin
Protest von Klimaschützern in Berlin - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Nicht alle Mitgliedstaaten müssen EU-Vorgabe für CO2-Reduzierung erreichen.

Wie die Staats- und Regierungschefs am Donnerstagabend in Brüssel beschlossen, werden sie sich dann erneut mit dem Thema befassen, um sich «auf ein neues Ziel zur Emissionsreduzierung für 2030 zu einigen».

Die EU hat sich verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu sein - also mehr Treibhausgas zu kompensieren oder aufzufangen, als sie ausstösst. Das bisherige Zwischenziel für 2030 einer Verringerung der CO2-Emissionen um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 reicht dafür nicht aus. Die EU-Kommission hat deshalb mindestens 55 Prozent vorgeschlagen.

Die EU-Staats- und Regierungschefs bekräftigten in ihren Gipfelschlussfolgerungen, dass das neue CO2-Reduzierungsziel «gemeinsam durch die EU in der möglichst kosteneffizientesten Weise» erreicht werden soll. Zwar sollten alle Mitgliedstaaten beitragen, dabei sollten aber «nationale Umstände» berücksichtigt werden.

Dies bedeutet, dass das neue Klimaziel nicht von allen EU-Staaten auf nationaler Ebene erreicht werden muss, sondern nur insgesamt durch die 27 Mitgliedsländer. Dies fordern insbesondere osteuropäische Regierungen, deren Wirtschaft noch stark auf Kohle ausgerichtet ist. Das geltende Ziel einer CO2-Reduktion von 40 Prozent bis 2030 «ist für uns die absolute Obergrenze», sagte Bulgariens Ministerpräsident Boiko Borissow beim Gipfel.

55 Prozent Reduktion seien auch für sein Land nicht machbar, sagte Tschechiens Regierungschef Andrej Babis. «Es gibt ein paar Länder, die mehr leisten können.» Eine Reduktion des CO2-Ausstosses um 55 Prozent im Durchschnitt der EU sei daher für sein Land durchaus akzeptabel.

Babis vertrat beim EU-Gipfel auch seinen polnischen Kollegen Mateusz Morawiecki, der sich in Corona-Quarantäne begeben musste. Das stark von der Kohle abhängige Polen befürchtet mit steigenden Klimaambitionen ebenfalls erhebliche wirtschaftliche Nachteile. Als einziges EU-Land hat die Regierung in Warschau sich auch dem Ziel der Klimaneutralität bis 2050 noch nicht angeschlossen.

Unterschiedliche Mindestvorgaben für einzelne EU-Staaten trafen in anderen Ländern sowie in der EU-Kommission und im Parlament bislang allerdings auf Ablehnung. Der Gipfel forderte deshalb die Kommission auf, vertiefte Gespräche mit den Mitgliedstaaten zu führen, um eine Einigung zu ermöglichen.

«Wir streben sogar 70 Prozent weniger an», sagte Estlands Ministerpräsident Jüri Ratas. Er gehört zu den Unterzeichnern einer gemeinsamen Erklärung von elf EU-Ländern, die sich für mehr Tempo beim Klimaschutz aussprechen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bekräftigte ihre Unterstützung für das 55-Prozent-Ziel. «Es ist wichtig, dass wir bis Dezember eine Vereinbarung erreichen», sagte sie. Sie verwies darauf, dass in diesem Jahr noch eine Folgekonferenz des Madrider Klimagipfels von 2019 stattfindet. Sie ist für den 12. Dezember online geplant, ein Tag nach dem EU-Gipfel.

Eine gemeinsame Position der Mitgliedstaaten ist zudem Voraussetzung für die Verhandlungen mit dem EU-Parlament zum europäischen Klimagesetz. Die Abgeordneten hatten vergangene Woche ein Reduktionsziel von netto 60 Prozent für 2030 verlangt. Das heisst auch, dass sie bisherige Berechnungen der EU-Kommission ablehnen, die positive Effekte wie die Aufforstung von Wäldern auf das Klimaziel anrechnet.

Kommentare

Weiterlesen

Swiss
12 Interaktionen
Start in Boston
Flughafen Zürich
35 Interaktionen
Europa-Premiere

MEHR IN NEWS

Meyer burger
Solarzellenhersteller
nokia mond
1 Interaktionen
US-Raumfahrtbehörde
Bolsonaro
1 Interaktionen
Blutdruckabfall
Selenskyj
2 Interaktionen
Ukraine

MEHR EU

Ursula von der Leyen
9 Interaktionen
Schon wieder
Edi Rama
3 Interaktionen
Europaminister-Treffen
Mario Draghi
4 Interaktionen
Kritische Prognose
eu schweiz
14 Interaktionen
EU-Asyl

MEHR AUS BELGIEN

Von der Leyen Trump
5 Interaktionen
Brüssel
Typhoon-Kampfjets
4 Interaktionen
«Eastern Sentry»
Kaja Kallas
726 Interaktionen
Nazi-Vergleich
Polarisierung Trump Plakat
28 Interaktionen
Polarisierung