Erstes Bild von zwei Planeten mit sonnenähnlichem Stern

DPA
DPA

Deutschland,

300 Lichtjahre entfernt gibt es einen Stern, der sich ähnlich wie unsere Sonne entwickelt. Ihn umkreisen zwei junge Planeten. Nun gibt es ein besonderes Foto.

Astronomen ist erstmals ein Bild von zwei jungen Planeten um einen sonnenähnlichen Stern gelungen. Foto: -/European Southern Observatory/dpa
Astronomen ist erstmals ein Bild von zwei jungen Planeten um einen sonnenähnlichen Stern gelungen. Foto: -/European Southern Observatory/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Erstmals wurde ein Bild von zwei Planeten gemacht, die einen grossen Stern umkreisen.
  • Dieser erinnert stark an eine Sonne.
  • Das sich neu bildende Planetensystem liegt 300 Lichtjahre von uns entfernt.

300 Lichtjahre entfernt von uns gibt es einen Stern, der sich ähnlich wie unsere Sonne entwickelt. Ihn umkreisen zwei junge Planeten. Nun gibt es ein besonderes Foto. Astronomen ist erstmals ein Bild von zwei jungen Planeten und ihrem sonnenähnlichen Stern gelungen.

System ähnelt dem unseren Sonnensystem

Mit einem Teleskop der Europäischen Südsternwarte (Eso) konnten sie eine direkte Aufnahme des Sterns namens TYC 8998-760-1 machen. Dies berichteten sie im Fachblatt «The Astrophysical Journal Letters».

Die Forscherinnen und Forscher versprechen sich davon auch Erkenntnisse darüber, wie die Planeten um unsere Sonne entstanden sind.

eso
Das Eso-Teleskop in der Atacama-Wüste in Chile hielt das junge Sonnensystem fest. - Keystone

«Diese Entdeckung ist eine Momentaufnahme einer Umgebung, die unserem Sonnensystem sehr ähnlich ist.» Dies sagte Forschungsleiter Alexander Bohn von der niederländischen Universität Leiden. Allerdings würde sich das System noch in einer frühen Entwicklungsphase befinden.

Direkte Aufnahmen von zwei oder mehr Planeten, die um einen Stern kreisen, sind nach Angaben der Wissenschaftler sehr selten. Bisher gebe es diese nur von zwei Systemen, bei denen sich der Stern allerdings stark von unserer Sonne unterscheide.

Exoplaneten weiter weg als der Saturn von der Sonne

Der Stern TYC 8998-760-1 sei nur 17 Millionen Jahre alt und liege im südlichen Sternbild Musca. Bohn bezeichnet ihn als «sehr junge Version unserer eigenen Sonne». Mit dem Eso-Teleskop VLT konnte das Team das hellere Licht des Sterns blockieren und so die Planeten sichtbar machen.

Die Gasriesen umkreisen diesen in einer Entfernung, die 160 und etwa 320 Mal der Entfernung zwischen Erde und Sonne entspricht. Sie sind sogar viel weiter von ihrem Stern entfernt als die Gasriesen Saturn und Jupiter von der Sonne. Zudem sind sie deutlich schwerer, wie die Astronomen herausfanden. Weitere Beobachtungen sollen nun zeigen, ob die jungen Planeten an ihrem aktuellen Standort entstanden oder dorthin gewandert sind.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

asteroid einschlag
2 Interaktionen
Zur Sicherheit
Supererde
1 Interaktionen
Bei nahem Stern

MEHR IN NEWS

schmezer kolumne
Ueli Schmezer
a
Verspätungen & Co
a
Folgen für Zivilisten

MEHR AUS DEUTSCHLAND

a
Lüge zu Babynews
Köln Spielplatz
14 Interaktionen
Wie bitte?
Waldbrand
2 Interaktionen
Waldbrände wüten
Jens Spahn
12 Interaktionen
«Schrittweise»