Inflation

Inflation überspringt Vier-Prozent-Marke

DPA
DPA

Deutschland,

Deutschlands Verbraucher müssen einen erneuten Preisanstieg verkraften. Vor allem vorübergehende Sonderfaktoren infolge der Corona-Krise treiben die Teuerung an.

Höhere Energiekosten sind ein Treiber der der Teuerung. Foto: Carsten Koall/dpa
Höhere Energiekosten sind ein Treiber der der Teuerung. Foto: Carsten Koall/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Inflation in Deutschland hat erstmals seit knapp 28 Jahren wieder die Vier-Prozent-Marke übersprungen.

Angeheizt vor allem von höheren Energiekosten legten die Verbraucherpreise im September gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,1 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Die Wiesbadener Behörde bestätigte vorläufige Daten. Nach Einschätzung vieler Volkswirte dürfte sich der Preisauftrieb im Laufe des kommenden Jahres wieder abschwächen, auch weil Sondereffekte infolge der Corona-Krise entfallen.

Eine Vier vor dem Komma bei der Teuerungsrate war zuletzt im Dezember 1993 mit 4,3 Prozent ermittelt worden. Gegenüber dem Vormonat August blieben die Verbraucherpreise im September unverändert. Eine höhere Inflation schwächt die Kaufkraft von Verbrauchern, weil sie sich für einen Euro dann weniger kaufen können als zuvor.

Vor allem für Energie mussten Verbraucher im September deutlich tiefer in die Tasche greifen als ein Jahr zuvor (plus 14,3 Prozent). Heizöl verteuerte sich innerhalb eines Jahres um 76,5 Prozent. Sprit kostete 28,4 Prozent mehr. Auch die Preise für Erdgas (plus 5,7 Prozent) und Strom (plus 2,0 Prozent) zogen an. Die Preise für Nahrungsmittel erhöhten sich überdurchschnittlich um 4,9 Prozent.

Die Teuerung wird seit geraumer Zeit von Energiepreisen angeheizt. Die weltweite Nachfrage unter anderem nach Rohöl ist angesichts der Konjunkturerholung nach dem Einbruch in der Corona-Krise gross. In Deutschland sind zudem seit Jahresbeginn 25 Euro je Tonne Kohlendioxid fällig, das beim Verbrennen von Diesel, Benzin, Heizöl und Erdgas entsteht.

Hinzu kommen Sondereffekte wie die Rücknahme der vorübergehenden Mehrwertsteuersenkung des zweiten Halbjahres 2020, die inzwischen voll auf die Teuerung durchschlägt. Seit Januar gelten wieder die regulären Mehrwertsteuersätze. Waren und Dienstleistungen werden also tendenziell teurer.

Experten: Vorübergehendes Phänomen

Viele Ökonomen werten den Anstieg der Teuerung vorerst als vorübergehendes Phänomen, das noch einige Monate anhalten dürfte. Nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds dürfte die Inflation bis Mitte 2022 für den Grossteil der Welt wahrscheinlich auf den Wert von vor der Pandemie fallen.

Die Inflation ist ein wichtiger Gradmesser für die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Die Notenbank strebt für den Währungsraum der 19 Länder eine jährliche Teuerungsrate von 2 Prozent an und ist zumindest zeitweise bereit, eine moderates Über- oder Unterschreiten dieser Marke zu akzeptieren. Auch aus Sicht der Notenbank ist der jetzige Anstieg vorübergehend.

Im Euro-Raum stiegen die Verbraucherpreise im September gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,4 Prozent. Höher war die Teuerungsrate zuletzt im September 2008. Der harmonisierte Verbraucherpreisindex HVPI, den die EZB für ihre Geldpolitik heranzieht, lag in Deutschland um 4,1 Prozent über dem Niveau vom September 2020.

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump Ali Chamenei
499 Interaktionen
Iran droht mit Tod
Tüechli Liege
186 Interaktionen
Besetzte Liegen

MEHR IN NEWS

Ukraine-Krieg
Washington
Donald Trump Benjamin Netanjahu
Laut Berichten
1 Interaktionen
Tagelswangen ZH

MEHR INFLATION

Inflation
9 Interaktionen
Energie billiger
Reis
Hohe Reispreise
Obst Preise
1 Interaktionen
Teuerung
Inflation
8 Interaktionen
2,4 Prozent

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Tino Chrupalla
6 Interaktionen
Verdoppelte Zulagen
Lilian de Carvalho Monteiro und Boris Becker
11 Interaktionen
Verkündung
hamburg
11 Interaktionen
Hamburg wächst
Granit Xhaka
9 Interaktionen
Nach Wechsel-Wirbel