Droht Europa ein eisiger Winter?

Maike Lindberg
Maike Lindberg

Bern,

Ein schwacher Polarwirbel erhöht die Chance auf einen kalten Winter mit viel Schnee in Europa. Experten sehen Parallelen zum Jahrhundertwinter 1978/79.

winter
Der kommende Winter könnte eisige Kälte mit sich bringen. - Depositphotos

Meteorologen warnen, dass der Winter 2025/26 kälter ausfallen könnte, da der Polarwirbel aktuell instabil ist, berichtet «Euronews». Ein instabiler Polarwirbel ermöglicht kalter Arktikluft, weit nach Süden zu gelangen.

Besonders Nordeuropa und Mitteleuropa könnten von frostigen Temperaturen und stärkerem Schneefall betroffen sein, so der «Focus».

Kalter Winter wahrscheinlich

Die Entwicklung einer La Niña-Phase im Pazifik verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines kalten Winters. Diese Abkühlung der Meeresoberfläche beeinflusst das globale Wetter.

Treibst du Wintersport?

Sie führte in der Vergangenheit häufig zu kälteren Wintern in Europa und Nordamerika, erklärt «Wetterprognose». Zusätzlich sorgt der sogenannte Quasi-Biennial Oscillation (QBO) für eine Schwächung des Polarwirbels.

Schneefall und Kälte in den Alpen

Frühzeitige Schneebedeckung in Sibirien könnte Hochdruckgebiete verstärken und kalte Luft nach Europa lenken, schreiben Experten auf «Severe Weather Europe». Die Alpenregion sowie Skandinavien dürften von einem frühen und schneereichen Winter profitieren.

Dies ist besonders für Wintersportler erfreulich, so das «SRF». Die kommenden Wochen sind entscheidend, wie stark sich der Polarwirbel stabilisiert.

winter
Über einen kalten Winter mit viel Schnee würden sich die Schweizer Skigebiete freuen. - Depositphotos

Die Wetterlage bleibt jedoch anfällig für plötzliche Kälteeinbrüche, ergänzt «wetterprognose-wettervorhersage.de». Autofahrer und Haushalte sollten sich frühzeitig auf mögliche Frost- und Schneewellen vorbereiten.

Historische Vergleiche und Ausblick

Ähnliche Wetterlagen führten 1978/79 zu einem extrem kalten, schneereichen Winter in Europa. Experten beobachten aktuell, ob sich ein vergleichbares Szenario wiederholt, berichtet die «Bild».

Trotz Unsicherheiten in der konkreten Wetterentwicklung weisen zahlreiche Indikatoren auf einen potenziell eisigen Winter hin. Die Kombination aus Polarwirbel-Schwäche und klimatischen Faktoren verlangt erhöhte Aufmerksamkeit, schreibt die «Tagesschau».

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #6196 (nicht angemeldet)

Sind das die Modelle, die alles schlimmer darstellen, als es ist?

User #4787 (nicht angemeldet)

Das Klima nimmt dann aber nicht teil wenn es zu kalt ist, richtig?

Weiterlesen

polarwirbel
2 Interaktionen
Kältewelle
Polarwirbel
20 Interaktionen
Neue Kältewelle
Eis überdeckt das Wasser vor einer Stadt
Arktische Luft
Betreutes Wohnen
2 Interaktionen
Generationen

MEHR AUS STADT BERN

Südkorea
1 Interaktionen
Probe
Gernot Rohr YB
Sensation winkt
Futsal Minerva
Futsal