Deutschland ist für Pandemien weniger anfällig

DPA
DPA

Deutschland,

Deutschland ist dank seiner Wirtschaftsstruktur und seines Gesundheitssystems deutlich besser aufgestellt, um Pandemien zu bewältigen, als viele andere Ländern Europas.

Eine Frau im Homeoffice. Deutschland verfügt im Vergleich zu anderen Ländern über gute Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten. Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Eine Frau im Homeoffice. Deutschland verfügt im Vergleich zu anderen Ländern über gute Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten. Foto: Sebastian Gollnow/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Dabei belegte Deutschland hinter Luxemburg den zweiten Platz unter den Ländern, die dank ihrer Wirtschaftsstruktur, ihres Arbeitsmarktes, des Gesundheitssystems, der Bevölkerungsstruktur und der Kapazitäten für das mobile Arbeiten grundsätzlich am besten in der Lage sind, mit Krankheitswellen wie der Corona-Epidemie fertig zu werden.

Das ist das Ergebnis einer veröffentlichten Studie der Wirtschaftauskunftei Creditreform zu den ökonomischen, gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen eines potenziellen Pandemieausbruchs auf die EU-Länder und Grossbritannien.

Dabei belegte Deutschland hinter Luxemburg den zweiten Platz unter den Ländern, die dank ihrer Wirtschaftsstruktur, ihres Arbeitsmarktes, des Gesundheitssystems, der Bevölkerungsstruktur und der Kapazitäten für das mobile Arbeiten grundsätzlich am besten in der Lage sind, mit Krankheitswellen wie der Corona-Epidemie fertig zu werden. Die Plätze drei und vier belegten Dänemark und Schweden.

Gemeinsam sei diesen Ländern, dass die Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten weit verbreitet seien, das die Gesundheitssyteme über eine hohe Qualität verfügten und dass die Zahl prekärer und selbstständiger Beschäftigungsverhältnisse sehr gering sei.

Besonders anfällig für Pandemien sind der Studie zufolge Länder in Südeuropa und an der europäischen Peripherie. Schlecht schnitten vor allem Italien, Kroatien, Malta und Griechenland ab. In Italien - dem Schlusslicht im Pandemie-Ranking - sorgen laut Creditreform der verhältnismässig hohe Anteil der Älteren an der Bevölkerung, Probleme im Gesundheitssystem, die geringen Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten und vor allem der problematische Arbeitsmarkt für eine hohe Pandemie-Anfälligkeit.

Die Studie bewertete die grundsätzliche Anfälligkeit der Länder für Pandemien, nicht ihren Umgang mit der Corona-Krise. So schnitt Grossbritannien in der Studie trotz der aktuellen Probleme im Umgang mit Covid19 recht gut ab und belegte Platz 6 unter den strukturell am besten gegen eine Pandemie gewappneten Volkswirtschaften.

© dpa-infocom, dpa:200623-99-534176/2

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
9 Interaktionen
Mit Symbol
a
3 Interaktionen
In Norwegen

MEHR IN NEWS

Gruppenfoto
Letzter Applaus
Apropos Bär
Nachtgedanken zähmen
Nina Radjenovic landet einen Treffer an der Karate EM
1 Interaktionen
Bernerin
Season Opener BSC YB
Season-Opener

MEHR AUS DEUTSCHLAND

brunschweiger kolumne
10 Interaktionen
Brunschweiger
Booking.com laptop
7 Interaktionen
Schweizer betrogen
Gillian Anderson
Ehrenpreis
Regenbogenflagge
16 Interaktionen
Kritik