Deutsche Stromimporte 2020 deutlich gestiegen

DPA
DPA

Deutschland,

Deutschland hat 2020 deutlich mehr Strom importiert als in den vergangenen Jahren.

Vor allem bei Windstille oder Dunkelheit wurde zur Bedarfsdeckung Strom importiert. Foto: picture alliance / dpa
Vor allem bei Windstille oder Dunkelheit wurde zur Bedarfsdeckung Strom importiert. Foto: picture alliance / dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Das sind rund 36 Prozent mehr als im Jahr 2019, wie aus Zahlen der Bundesnetzagentur hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen.

Bis kurz vor dem Jahreswechsel (20. Dezember) flossen im kommerziellen Stromhandel knapp 33.000 Gigawattstunden ins deutsche Stromnetz.

Das sind rund 36 Prozent mehr als im Jahr 2019, wie aus Zahlen der Bundesnetzagentur hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen.

Weil zudem weniger Strom ins Ausland verkauft wurde als im Vorjahr, ist der deutsche Strom-Exportüberschuss kräftig gesunken. Mit rund 17.400 Gigawattstunden war er nur noch halb so hoch wie 2019 (35.100). Zum Vergleich: Die Brutto-Stromerzeugung in Deutschland betrug 2020 nach vorläufigen Zahlen 564.000 Gigawattstunden.

Ein Grund für die wachsenden Stromimporte ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes der sinkende Anteil von Kohle- und Kernkraftwerken an der Stromerzeugung in Deutschland. Insbesondere bei Windstille oder Dunkelheit sei zur Deckung des Bedarfs Strom importiert worden, stellten die Statistiker mit Blick auf das erste Halbjahr fest. Hauptimportland für Strom war auch 2020 Frankreich, grösster Abnehmer Österreich.

Nach Angaben des Umweltbundesamtes hielten sich Erzeugung und Verbrauch in Deutschland bis zum Jahr 2003 in etwa die Waage. Seitdem werde mehr Strom produziert als verbraucht, und es gebe einen Überschuss beim Stromaustausch mit den Nachbarländern. Mit über 55.000 Gigawattstunden sei 2017 der Höchstwert erreicht worden. Seitdem sinkt der Überschuss - auf etwa 17.400 Gigawattstunden im Jahr 2020.

Die Betreiber der grossen Übertragungsnetze gehen davon aus, dass Deutschland in Zukunft stärker auf Stromimporte angewiesen sein wird, um in Extremsituationen die Stromversorgung aufrechterhalten zu können. Der Grund: Mit dem Umstieg auf Wind- und Sonnenstrom schwinde die von Wetterbedingungen unabhängige sichere Leistung im Stromsystem. Wie wahrscheinlich ein solche Mangelsituation ist, dazu treffen die Netzbetreiber in ihrer theoretischen Analyse aber keine Aussage.

Kommentare

Weiterlesen

Mexiko
14 Interaktionen
Mexiko
Charlie Kirk
4 Interaktionen
FBI enthüllt

MEHR IN NEWS

lahav shani
Israelische Dirigent
Stadtpolizei Winterthur
Winterthur ZH
gelterkinden tempo 30
1 Interaktionen
Temporeduktion
Arbeitsunfall
Herisau AR

MEHR AUS DEUTSCHLAND

dorothee elmiger
Schriftstellerin
Boris Becker
56 Interaktionen
Buch-Flop?
Oberlandesgericht Stuttgart
In Deutschland
razzia
Terror-Ermittler