Inflation

Deutsche Inflation sinkt auf niedrigsten Stand seit August 2021

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Hoffnung für die Konsumentinnen und Konsumenten in Deutschland: Die Inflation schwächt sich im Oktober erneut deutlich ab. Nahrungsmittel verteuern sich aber.

inflation deutschland
Die Inflation in Deutschland geht deutlich zurück. (Symbolbild) - Hendrik Schmidt/dpa

Die Inflation in Deutschland ist dank gesunkener Energiepreise weiter auf dem Rückzug. Die Jahresteuerungsrate lag im Oktober bei 3,8 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Montag auf Basis vorläufiger Zahlen mitteilte.

Es war der niedrigste Wert seit August 2021 mit damals ebenfalls 3,8 Prozent. Im September waren die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat noch um 4,5 Prozent gestiegen und im August um 6,1 Prozent. Zu Jahresbeginn hatte sogar eine Acht vor dem Komma gestanden.

Nahrungsmittel verteuern sich überdurchschnittlich stark

Energie kostete 3,2 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Überdurchschnittlich stark verteuerten sich den vorläufigen Daten zufolge allerdings auch im Oktober Nahrungsmittel (plus 6,1 Prozent).

Deutlich gestiegene Preise sind eine Belastung für Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Menschen können sich für ihr Geld weniger leisten. Das bremst den privaten Konsum, der eine wichtige Stütze der deutschen Konjunktur ist.

Lebensmittel in Einkaufswagen
Die Inflation bekommen viele Verbraucherinnen und Verbraucher auch beim Einkauf im Supermarkt zu spüren. - Sven Hoppe/dpa/Symbolbild

Viele Menschen sahen sich zuletzt zum Verzicht gezwungen. Bei einer jüngst veröffentlichten Umfrage im Auftrag des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes gaben im Sommer 71 Prozent der mehr als 4800 Befragten an, wegen der hohen Preise im kleineren oder grösseren Umfang verzichten zu müssen. Das sind sechs Prozentpunkte mehr als 2022.

Abgeschwächte Inflation erwartet

Bis zum Jahresende dürfte sich die Teuerung nach Einschätzung von Ökonomen weiter abschwächen. Führende Wirtschaftsforschungsinstitute rechneten zuletzt damit, dass die Inflationsrate im kommenden Jahr auf 2,6 Prozent zurückgeht nach erwarteten 6,1 Prozent im Schnitt des laufenden Jahres.

Die Europäische Zentralbank (EZB) stemmte sich mit bislang zehn Zinserhöhungen in Folge gegen die erhöhte Inflation im Euroraum und in Deutschland. Zuletzt drehten die Währungshüter nicht weiter an der Zinsschraube. Höhere Zinsen verteuern Kredite, was die Nachfrage bremsen und hohen Teuerungsraten entgegenwirken kann. Die EZB sieht ihr Ziel stabiler Preise bei einer Inflation von mittelfristig 2,0 Prozent im Euroraum erreicht.

Kommentare

Weiterlesen

Inflation
6 Interaktionen
Verbraucherpreise

MEHR IN NEWS

esaf moser wicki
1 Interaktionen
Umstritten
byd
1 Interaktionen
Trickserei
Varis Zoo Basel
Zweimal ausgebüxt
Oftringen AG

MEHR INFLATION

Inflation
8 Interaktionen
Schweiz
Inflation
6 Interaktionen
Preise
Inflation
13 Interaktionen
2,7 Prozent
Inflation
6 Interaktionen
Konstanz

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Wehrpflicht
2 Interaktionen
Sitzung
Mondfinsternis
4 Interaktionen
Roter Maismond
apple iphone 17
2 Interaktionen
Neuheiten
Ruben Amorim
2 Interaktionen
Out gegen Viertligist