Commerzbank plant Jobabbau und Filialschliessungen

DPA
DPA

Deutschland,

Die Commerzbank sucht nach Rezepten gegen Zinstief und Ertragsschwäche. Ein erstes Konzept liegt nun auf dem Tisch.

commerzbank
Das Schild einer Commerzbank-Filiale. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Commerzbank reagiert auf die Ertragsschwäche mit Stellenabbau.
  • Voraussichtlich fallen rund 4300 Vollzeitstellen weg.
  • Die Zahl der Filialen soll um rund 200 verringert werden.

Die Commerzbank will sich mit dem Abbau weiterer Stellen und Filialschliessungen gegen die Ertragsschwäche stemmen.

Ausserdem erwägt der Vorstand den Verkauf der polnischen Tochter mBank, um Geld für die Umsetzung der künftigen Strategie freizusetzen. «Vorstand und Aufsichtsrat haben noch zu keinem Punkt des Strategieprogramms eine Entscheidung getroffen», betonte das Frankfurter Geldhaus in einer Pflichtmitteilung für die Börse.

Commerzbank
Das Logo der Commerzbank. - dpa-infocom GmbH

Der Entwurf der Strategie wird am Mittwoch und Donnerstag nächster Woche (25./26.9.) mit dem Aufsichtsrat erörtert. Tags darauf will Vorstandschef Martin Zielke die Ergebnisse vorstellen.

4300 Vollzeitstellen fallen weg

«Ein weiterer konzernweiter Stellenabbau ist leider unvermeidbar», heisst es in der Mitteilung vom Freitag. Voraussichtlich fallen rund 4300 Vollzeitstellen weg. Weil gleichzeitig an anderer Stelle rund 2000 Vollzeitstellen geschaffen werden, verbleibt unter dem Strich ein Abbau von rund 2300 Jobs. Die Details sollen in den nächsten Monaten ausgearbeitet werden. Ziel sei, den geplanten Stellenabbau «möglichst sozialverträglich» zu gestalten.

Commerzbank
Blitze zeichnen sich am nächtlichen Himmel hinter der Zentrale der Commerzbank ab. - dpa

Die Commerzbank hat ihre Belegschaft in den vergangenen Jahren bereits erheblich reduziert. Die Zahl der Vollzeitkräfte sank von 43.300 auf 40.700 Ende Juni 2019. Bis Ende 2020 sollen es nach aktueller Planung etwa 38 000 sein.

Ursprünglich wollte der Vorstand die Belegschaft auf 36.000 Vollzeitkräfte verringern. Doch weil Aufgaben im Zuge der Digitalisierung stärker im eigenen Haus und weniger an externe Dienstleister vergeben werden sollen, setzte der Vorstand die Zielmarke nach oben. In Köpfen gerechnet beschäftigte die Bank Ende Juni 48.644 Mitarbeiter, davon gut 34.900 im Inland.

200 Filialen sollen geschlossen werden

Die Zahl der Filialen will die Commerzbank voraussichtlich um rund 200 auf etwa 800 verringern. Welche Standorte betroffen sein könnten, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar. Seit einiger Zeit setzt das Institut auf einen Mix aus Kleinstfilialen und grossen Standorten mit Komplettangebot.

Die vergleichsweise profitable mBank ist an der Warschauer Börse gelistet und wird dort derzeit mit rund 3,1 Milliarden Euro bewertet. Die Commerzbank hält 69,3 Prozent an dem Institut. Durch einen Verkauf der Anteile könnte sie rechnerisch gut zwei Milliarden Euro einnehmen. Zuvor hatte das «Handelsblatt» über einen möglichen Verkauf der mBank berichtet.

Kommentare

Weiterlesen

Ignazio Cassis Krieg
Singapur
Cum-Ex
1 Interaktionen
Wegen Cum-Ex
Frankfurt/Main
Fantasy Basel
Fünf Highlights

MEHR IN NEWS

Camping
Sogar Ärzte!
Premier in Australien
Der Trump-Effekt
Büste
Von Elon Musk
Münchwilen TG
Münchwilen TG

MEHR AUS DEUTSCHLAND

BVB
Doch noch CL?
Olaf Scholz
41 Interaktionen
Kriegsende-Gedenken
Samra
Pfefferspray
Stuttgart
1 Interaktionen
Keine U-Haft