Chlorgeruch im Schwimmbad ist kein Zeichen von Sauberkeit

DPA
DPA

Deutschland,

Es ist Sommer und mit Freude stürzen wir uns in die kühlen Fluten im Freibad. Der typische Schwimmbadgeruch stört dabei die Wenigsten - obwohl nicht Chlor dafür sorgt, sondern eine menschliche Hinterlassenschaft. Ein Faktencheck.

Auch im Hochsommer gilt vor dem Eintauchen: Abduschen! Foto: Bernd Thissen
Auch im Hochsommer gilt vor dem Eintauchen: Abduschen! Foto: Bernd Thissen - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • «Vor dem Baden bitte duschen» steht . Aber wie viele Badegäste halten sich daran? Beileibe nicht alle, wie jeder weiss, der ab und zu in ein Hallen- oder Freibad, ein Wellness- oder Spassbad geht.

Die Folgen bedenkt kaum ein Dusch-Verweigerer.

BEHAUPTUNG: Wenn es im Bad besonders stark nach Chlor riecht, ist es dort besonders sauber, denn die Chemikalie tötet Keime ab.

BEWERTUNG: Stimmt nicht.

FAKTEN: Chlor dient tatsächlich dazu, Krankheitserreger sicher und schnell abzutöten. Das Infektionsschutzgesetz verpflichtet die Betreiber von öffentlichen Bädern, dafür zu sorgen, dass Gäste nicht krank werden. Wie viel Chlor ins Wasser darf oder muss, regeln eine und eine DIN-Norm.

Die Dosis hängt von vielen Faktoren ab, wie ein Fachmann der Frankfurter Bäder-Betriebe erklärt. Wie ist die Wasserqualität? Wie viele Schwimmer sind im Wasser? Wie leistungsfähig ist die Aufbereitungsanlage? Scheint die Sonne? Denn Chlor baut sich unter UV-Strahlung leichter ab.

Die betont, dass es heute viel weniger nach Chlor riecht als früher. Dank «ausgetüftelter Wasseraufbereitungstechnik» könne man , sagt Verbandssprecherin Konstanze Ziemke-Jerrentrup: «So viel wie nötig, so wenig wie möglich.»

Mit dem Geruch hat das aber nichts zu tun. Freies Chlor riecht laut Umweltbundesamt kaum. Der typische Geruch entsteht erst, wenn Chlor sich mit einem anderen - ebenfalls geruchlosen - Stoff verbindet: Harnstoff. Erst aus Chlor plus Harnstoff wird eine Chlorverbindung mit dem beissenden Geruch.

Alexander Kämpfe, Fachgebietsleiter für beim Umweltbundesamt, bringt es auf den Punkt: «Wenn es stark nach Chlor riecht, heisst das, dass viel Harnstoff ins Wasser eingetragen wurde.» Er rechnet vor: «Wenn circa 40 Leute nicht duschen, ist das so, wie wenn einer ins Becken pinkelt.»

Ein Teil des Harnstoffs im Wasser stammt tatsächlich aus Urin, etwa von Pipi machenden Kleinkindern. Eine nicht zu vernachlässigende Menge kommt aber nicht aus der Blase, sondern von der Körperoberfläche: Harnstoff ist ein natürlicher Bestandteil gesunder Haut. Wenn Badegäste vorher , gelangt der Harnstoff ins Becken.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
97 Interaktionen
Brandstiftung?
sdf
47 Interaktionen
Marko Kovic

MEHR IN NEWS

a
1 Interaktionen
Ausgewandert
a
6 Interaktionen
«Huhn»-Aussage
a
1 Interaktionen
In Thai-Wildnis
Jetzt Waffenruhe

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Antarktis Forschende Wolken
7 Interaktionen
Forschende bestätigen
Claus Peymann
88-jährig
Alexander Zverev Boris Becker
1 Interaktionen
Toni Nadal