Finma-Chef Mark Branson wechselt offenbar zu Bafin
Mark Branson, der bisherige Chef der Finma, soll ab August offenbar der neue Präsident der deutschen Finanzaufsicht Bafin werden.

Das Wichtigste in Kürze
- Finma-Chef Mark Branson wechselt zur deutschen Finanzaufsicht Bafin.
- Er soll seinen neuen Posten als Präsident am 1. August antreten.
- Die Bafin ist zuletzt wegen einem Bilanzbetrugsskandal in Kritik geraten.
Die oberste deutsche Finanzaufsicht steht wegen des Wirecard-Skandals unter erheblichem Druck. Nun soll eine umfassende Reform Abhilfe schaffen. Der Chef der Schweizer Finanzaufsicht Finma, Mark Branson, soll neuer Präsident der deutschen Finanzaufsicht Bafin werden.
Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Bundestags-Kreisen. Auch das «Handelsblatt» berichtete über die Personalie.
Mark Branson wird neuer Chef
Branson soll seinen neuen Posten demnach spätestens am 1. August antreten. Die Bafin war zuletzt im Bilanzbetrugsskandal um das frühere Dax-Unternehmen Wirecard heftig in die Kritik geraten. Der bisherige Chef Felix Hufeld musste seinen Posten räumen.

Der Skandal um die Wirecard AG habe offenbart, dass die deutsche Finanzaufsicht eine Re-Organisation brauche. Dies hatte Finanzminister Olaf Scholz (SPD) gesagt. Die Bafin soll unter anderem mit Experten für Wirtschaftsprüfung und Bilanzanalyse verstärkt werden.
Weder der Finanzaufsicht noch den Wirtschaftsprüfern von EY war der mutmassliche jahrelange Milliardenbetrug von Wirecard aufgefallen. Inzwischen hat der insolvente frühere Dax-Konzern Luftbuchungen von 1,9 Milliarden Euro eingeräumt. Insgesamt könnte es nach Ermittlungen der Münchener Staatsanwaltschaft um mehr als drei Milliarden Euro gehen.
Bafin im Visier der Staatsanwaltschaft
Die Bafin ist auch ins Visier der Frankfurter Staatsanwaltschaft geraten. Es handelt sich nach früheren Angaben vom Februar um eine Vorprüfung. Wirecard-Aktionäre hatten Strafanzeigen erstattet. Sie werfen der Behörde vor, sie habe ihre Aufsichtspflichten verletzt.

Darüber hinaus geht es um die möglicherweise strafbare Verletzung von Insiderwissen. Hufeld und Vizechefin Elisabeth Roegele traten ab, nachdem der Verdacht auf Insiderwissen mit Wirecard-Papieren Geschäfte aufkam.