«Charlie Hebdo»-Chef beklagt zum 50. Jahrestag «verbalen Durchfall»

AFP
AFP

Frankreich,

Zum 50-jährigen Bestehen der französischen Satirezeitung «Charlie Hebdo» hat Redaktionsleiter Laurent Sourisseau ein falsches Verständnis von Meinungsfreiheit beklagt.

Charlie Hebdo
Ein Titelblatt von «Charlie Hebdo» wird auf ein Amtsgebäude in Montpellier projiziert. (Archivbild). - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Kritik an «Gewalt, Rassismus und Fanatismus» in Online-Netzwerken.

«Ein verbaler Durchfall überschwemmt den Planeten», schrieb der Zeichner und Autor unter seinem Pseudonym «Riss» in einem am Mittwoch veröffentlichten Leitartikel. «Es erfordert übermenschliche Wachsamkeit, um wahr von falsch zu trennen». «Verletzungen der Privatsphäre, Beleidigungen und Todesdrohungen» seien vor allem in Online-Netzwerken Alltag.

«In 50 Jahren sind wir von einem Extrem ins andere geraten», schrieb Riss: «Von einer frigiden Gesellschaft, in der die Berichterstattung von den Mächtigen misstrauisch überwacht wurde, bis hin zu einer ultramediatisierten Gesellschaft, in der jeder alles öffentlich sagen kann, (...) ohne Angst vor Sanktionen haben zu müssen.»

«Deshalb ist es paradox, dass eine Zeitung wie 'Charlie Hebdo' sich heute auf der Seite derjenigen wiederfindet, die diese unbegrenzte Redefreiheit regulieren wollen», schrieb Riss weiter. «Entgegen der landläufigen Meinung hat 'Charlie' nie bestritten, dass die Meinungsfreiheit Grenzen hat.» So rechtfertige sie keine «Aufrufe zur Gewalt, Rassismus oder Fanatismus».

«Nicht die immense Zahl der Wortmeldungen dient der Meinungsfreiheit, sondern die Qualität dessen, was man veröffentlicht», betonte Riss. «Das ist das Mindestmass an Respekt, den wir der Meinungsfreiheit schuldig sind.»

«Charlie Hebdo» war am 23. November 1970 erstmals erschienen. Die Zeitung war der Nachfolger des Satire-Magazins «Hara Kiri», das nach einer ironischen Titelgeschichte zum Tod des früheren Präsidenten Charles de Gaulle in Frankreich verboten wurde.

Das «Charlie» im Namen verweist auf die Comicfigur Charlie Brown von den Peanuts, «Hebdo» ist die Abkürzung des französischen Worts für Wochenzeitung (hebdomadaire).

Nach der Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen wurde die Zeitung im Januar 2015 zum Ziel eines Anschlags, bei dem Islamisten zwölf Menschen töteten. Danach gingen Millionen Menschen weltweit für die Meinungsfreiheit auf die Strasse. In diesem Jahr führte der Neuabdruck der Karikaturen in «Charlie Hebdo» zu Protesten in muslimischen Ländern und neuen Morddrohungen gegen die Redaktion.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Gurten Canva
86 Interaktionen
Gurtenfestival
Obdachlosigkeit
232 Interaktionen
«Neustart»

MEHR IN NEWS

sudan
Bürgerkrieg
selenskyj
2 Interaktionen
Wechsel
Guterres
6 Interaktionen
«Beispiellos»
Trump
11 Interaktionen
Friedensdeal

MEHR AUS FRANKREICH

Tour de France
2 Interaktionen
Tour de France
Luxustaschen
11 Interaktionen
8,6 Millionen Euro
Bastille Day celebrations in Paris.
Nationalfeiertag
Emmanuel Macron Rede
18 Interaktionen
«Freiheit in Gefahr»