Die deutsche Regierung kündigt ein Milliarden-Waffenpaket für die Ukraine an. Unter anderem soll das angegriffene Land 30 Leopard-1-Panzer erhalten.
ukraine-krieg waffenlieferung
Eine Waffenlieferung im Ukraine-Krieg. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Deutschland sagt der Ukraine ein weiteres Waffenpaket zu.
  • Dieses umfasst Lieferungen im Wert von 2,7 Milliarden Euro.
  • Nach seinem Besuch in Rom könnte Selenskyj heute nach Deutschland reisen.
Ad

Vor einem möglichen Deutschlandbesuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj hat die Bundesregierung der Ukraine weitere Waffenlieferungen im Wert von 2,7 Milliarden Euro zugesagt.

Unter anderem sollen 20 weitere Marder-Schützenpanzer, 30 Leopard-1-Panzer und 4 Flugabwehrsysteme Iris-T-SLM bereitgestellt werden, wie das Verteidigungsministerium am Samstag in Berlin mitteilte. Zuvor hatte der «Spiegel» darüber berichtet.

Deutschland verdoppelt Waffenhilfe

Nach Ministeriumsangaben geht es um die Lieferung weiterer Waffen im Wert von rund 2,7 Milliarden Euro durch Deutschland. Damit würde sich die deutsche Waffenhilfe für die Ukraine seit Beginn des Krieges im Februar 2022 nahezu verdoppeln: Seit Kriegsbeginn genehmigte die Bundesregierung Waffenlieferungen im Umfang von 2,75 Milliarden Euro. Deutschland gehört damit zu den wichtigsten Unterstützern der Ukraine – sowohl militärisch, als auch finanziell.

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) erklärte zu dem neuen Waffenpaket: «Mit diesem wertvollen Beitrag an dringend benötigtem militärischen Material zeigen wir einmal mehr, dass es Deutschland mit seiner Unterstützung ernst ist.»

pistorius
Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius (Mitte) auf einem Panzerfahrzeug in Litauen. - AFP

Alle wünschten sich ein baldiges Ende des fürchterlichen und völkerrechtswidrigen Krieges Russlands gegen das ukrainische Volk. «Abzusehen ist dies leider noch nicht. Von daher wird Deutschland jede Hilfe leisten, die es leisten kann – as long as it takes» – so lange dies nötig sei, ergänzte Pistorius. Zuerst hatte der «Spiegel» über das geplante neue Waffenpaket berichtet.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

RegierungSpiegelEuro