Branchenverbände fordern von Politik deutliche Anstrengungen bei Offshore-Wind

AFP
AFP

Deutschland,

Eine Reihe von Branchenverbänden hat die Politik zu Anstrengungen beim Ausbau der Offshore-Windenergie gedrängt.

Offshore-Windanlage
Offshore-Windanlage - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Keine einzige Anlage im zweiten Halbjahr 2020 gebaut.

Im zweiten Halbjahr 2020 sei «aufgrund falsch gesetzter politischer Rahmenbedingungen» keine einzige Anlage gebaut worden, monierten etwa der Bundesverband Windenergie, die Stiftung Offshore-Windenergie und der Maschinenbauverband VDMA am Donnerstag. Deshalb müssten nun schnellstmöglich potenziell nutzbare Flächen ausgeschrieben werden, um nicht zuletzt die Beschäftigung in der Branche zu sichern.

Den am Donnerstag veröffentlichten Zahlen der Branche zufolge gingen im vergangenen Jahr insgesamt 32 Anlagen mit einer Leistung von 219 Megawatt erstmalig ans Netz. Insgesamt liefern damit in der deutschen Nord- und Ostsee nun 1500 Anlagen Strom. Zwar verbesserten sich die langfristigen Rahmenbedingungen für die Offshore-Windindustrie, etwa mit bis 2040 formulierten Zielen der Bundesregierung. Allerdings bleibe die «kurzfristige Situation der Branche mit dem sehr schwachen Heimatmarkt herausfordernd», kritisierten die Verbände.

Die Folge seien Firmenschliessungen und Abwanderungen, und das müsse «schnellstmöglich überwunden werden». Es sei sinnvoll, «jetzt einen Investitionsschub auszulösen». Die vorhandenen Potenziale müssten schnellstmöglich zusätzlich ausgeschrieben und mit raschen Inbetriebnahmen verbunden werden. Investitionen jetzt vorzuziehen, helfe Konjunktur und Klimaschutz gleichermassen.

Die Grünen-Energieexpertin Julia Verlinden erklärte dazu, die Bundesregierung halte die erneuerbaren Energien «klein», das zeige die Ausbaudelle bei der Offshore-Windenergie. «Wir brauchen Ökostrom vom Meer, um Kohle- und Atomstrom schnell zu ersetzen», betonte sie. Nötig seien jetzt klare und gestufte Mengenziele.

Kommentare

Weiterlesen

Bundesrat
230 Interaktionen
Fast 40'000 Fr.
Weihnachtsmarkt Hauptbahnhof Zürich Bargeld
196 Interaktionen
500-Fr-Busse drohte

MEHR IN NEWS

Aleksandar Vucic
Wegen US-Sanktionen
bigler kolumne
231 Interaktionen
Bigler
Jeffrey Epstein Donald Trump
72 Interaktionen
Epstein-Mails
Andrij Sybiha
31 Interaktionen
Kiew

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Adeyemi
10 Interaktionen
BVB-Star
Heidi Klum und Leni
8 Interaktionen
WOTY-Gala
Kaffee Ernährung
23 Interaktionen
Ernährung
nazis
13 Interaktionen
Offene Haftbefehle