Banken kritisieren möglichen Bafin-Personalaufbau

DPA
DPA

Deutschland,

Als Konsequenz aus dem Wirecard-Skandal hatte die Bundesregierung kurz vor Weihnachten einen Gesetzentwurf beschlossen, der die Befugnisse der Finanzaufsicht stärken soll. Nun gibt es eine Debatte, wie das Ganze finanziert werden soll.

Der Sitz der Bafin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) in Frankfurt. Die Bundesregierung will Konsequenzen aus dem Wirecard-Skandal ziehen und Schwachstellen bei der Bilanzkontrolle beseitigen. Foto: Boris Roessler/dpa
Der Sitz der Bafin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) in Frankfurt. Die Bundesregierung will Konsequenzen aus dem Wirecard-Skandal ziehen und Schwachstellen bei der Bilanzkontrolle beseitigen. Foto: Boris Roessler/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat sich bei der Finanzierung der Finanzaufsicht Bafin für Geld aus dem Bundeshaushalt ausgesprochen.

«Grundsätzlich sollte über eine Rückkehr zur Beteiligung des Bundes an der Finanzierung der Bafin nachgedacht werden, da deren Tätigkeit letztlich eine staatliche Aufgabe ist», betonte die gemeinsame Interessenvertretung der deutschen Bankenverbände im «Handelsblatt». Die Bafin, deren Kompetenzen nach dem Wirecard-Skandal gestärkt werden sollen, finanziert sich durch Erstattungen, Gebühren und Umlagen der Unternehmen, die sie beaufsichtigt.

Als Konsequenz aus dem Wirecard-Skandal hatte die Bundesregierung kurz vor Weihnachten einen Gesetzentwurf beschlossen, der die Befugnisse der Finanzaufsicht stärken soll. Bafin-Chef Felix Hufeld hatte in einem Interview gesagt, dass die Behörde mehr Personal brauche, wenn sie mehr Kompetenzen bekomme.

Die Kreditwirtschaft sieht das kritisch. «Die Bafin verfügt bereits über ein hohes Mass an Expertise, das in Teilen besser eingesetzt und weiterentwickelt werden könnte», erklärte die Banken-Lobby. «Blosser Personalaufbau kann nicht die Antwort auf diese Herausforderungen sein.» Die Kosten der Bafin seien auch nach der Übernahme von Aufsichtstätigkeiten durch die EZB im November 2014 weiter gestiegen, kritisierte die DK.

Der inzwischen insolvente frühere Dax-Konzern Wirecard hatte im Juni 2020 Luftbuchungen von 1,9 Milliarden Euro eingeräumt - insgesamt könnte es nach Ermittlungen der Staatsanwaltschaft um mehr als drei Milliarden Euro gehen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Halloween
476 Interaktionen
«Mehr Sturmhauben»
Leiche Frankreich
3 Interaktionen
Grausamer Fund

MEHR IN NEWS

Kreditkartenbetrug
1 Interaktionen
Kreditkartenbetrug
Spital Oberengadin
1 Interaktionen
Spital Samedan
Drohnen
8 Interaktionen
Nato-Basis
Donezk Soldaten
4 Interaktionen
Kiew dementiert

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Büro
15 Interaktionen
26,3 Tage
Weihnachten
Sicherheit zu teuer
rapper haftbefehl
2 Interaktionen
Nach Doku
Bosch
5 Interaktionen
Chipmangel