Auch Bremen und Brandenburg wollen aus Luca-App aussteigen

DPA
DPA

Deutschland,

Schleswig-Holstein nutzt die Luca-App zur Kontaktrückverfolgung in der Pandemie nicht mehr. Nun ziehen Bremen und Brandenburg nach. Das System habe sich nicht bewährt, heisst es.

«Keinen grossen Mehrwert gezeigt»: Luca-App. Foto: Christoph Soeder/dpa
«Keinen grossen Mehrwert gezeigt»: Luca-App. Foto: Christoph Soeder/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Immer mehr Bundesländer planen, die Luca-App zur Rückverfolgung von Kontakten in der Corona-Pandemie zu kündigen.

Nach Schleswig-Holstein hat nun auch Bremen entschieden, den Vertrag auslaufen zu lassen.

«Der Einsatz der Luca-App hat im vergangenen Jahr bei der Kontaktnachverfolgung keinen grossen Mehrwert gezeigt», teilte die Bremer Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard (Linke) mit. «In Bremen wurden nur wenige Abfragen durch das Gesundheitsamt vorgenommen, und somit hat sich das System für uns nicht bewährt.»

Auch das Brandenburger Gesundheitsministerium empfiehlt, den Vertrag nicht zu verlängern. Die Gründe dafür seien Datenschutzprobleme und die Tatsache, dass nur eines der 18 Gesundheitsämter laut einer Umfrage vom vergangenen Jahr die App regelmässig nutze, sagte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) auf Nachfrage. Zuvor hatte die «B.Z.» darüber berichtet. Auch viele andere Länder erwägen einen Ausstieg aus der App, Schleswig-Holstein hat dies bereits entschieden.

Kommentare

Weiterlesen

Gen Z Mann
72 Interaktionen
Schaden statt Nutzen
Weisser Hai
243 Interaktionen
Weisser Hai in Adria

MEHR IN NEWS

12 Interaktionen
America Party
Zahnarzt
2 Interaktionen
Keine Ausbildung
Motorradfahrer
Gunzwil LU
Neukirch TG
Neukirch TG

MEHR AUS DEUTSCHLAND

andreas ellermann
28 Interaktionen
«Geschwür»
2 Interaktionen
Hochzeit
condor
2 Interaktionen
Von Condor