Ärzte warnen wegen Ende kostenloser Coronatests vor weiteren Infektionen

AFP
AFP

Deutschland,

Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund hat wegen des Endes der kostenlosen Coronatests am Montag vor weiteren Infektionen gewarnt.

Corona-Test in Berlin
Corona-Test in Berlin - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Spahn verteidigt kostenpflichtige Tests als «Fairness vor dem Steuerzahler».

«Kostenpflichtige Coronatests führen dazu, dass sich künftig weniger Menschen mit Symptomen testen lassen werden», sagte die Gewerkschaftsvorsitzende, Susanne Johna, den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Sonntag. «Das ist ein Einfallstor für eine weitere Übertragung des Virus.»

Ab Montag sind die Bürgertests nicht mehr kostenlos. So will die Politik den Druck auf Ungeimpfte erhöhen, sich impfen zu lassen. Ausnahmen gelten unter anderem für alle Gruppen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen und dies nachweisen können oder für die noch kein Impfstoff zur Verfügung steht.

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) verteidigte die Massnahme. «Kostenlose Bürgertests abzuschaffen, gebietet die Fairness vor dem Steuerzahler», sagte der CDU-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Sonntag. Jeder, für den es empfohlen sei und der wolle, habe sich mittlerweile impfen lassen können.

Tests in Pflegeheimen, Krankenhäusern, Schulen oder auf der Arbeit werde es aber weiterhin kostenlos geben, so der Minister. «Das ist wichtig, um gut durch Herbst und Winter zu kommen.» Jeder und jede könne sich weiterhin kostenlos impfen lassen, um sich und andere zu schützen, fügte Spahn hinzu.

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach rechnet damit, dass die Zahl der Impfungen durch das Ende der kostenlosen Bürgertests steigen wird: «Kostenpflichtige Tests werden dazu führen, dass sich sehr viele noch impfen lassen, weil sie eine regelmässige Testung vermeiden wollen», sagte Lauterbach den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Die Vorsitzende des Marburger Bunds, Johna, kritisierte RND zufolge jedoch, dass gar nicht klar sei, wie viele Menschen noch nicht geimpft sind. Das Robert-Koch-Institut hatte am Donnerstag gemeldet, dass anhand von Umfragen zur Impfbereitschaft und Meldedaten doch von einer Impfquote von 80 Prozent doppelt geimpfter Erwachsenen ausgegangen werden könne und von bis zu 84 Prozent mindestens einmal Geimpften. Das wären fünf Prozentpunkte mehr als im Digitalen Impfquoten-Monitoring erfasst sind.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Aare Bern
63 Interaktionen
«Idyllisch»
Schlüssel Wohnungstür Eigenmietwert
16 Interaktionen
«An Urne eine Macht»

MEHR IN NEWS

elon musk
Grok
Fehlalarm
Immensee SZ
1 Interaktionen
Immensee SZ
EU
3 Interaktionen
Hohe Kosten

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Noah Dettwiler Moto3 Sachsenring
Munoz siegt
Plenary session of the German Bundestag in Berlin
22 Interaktionen
Widerstand
Katja Burkard
6 Interaktionen
Offene Worte
Tine Wittler
Ex-Deko-Queen