2021 deutlicher Zuwachs bei Ladepunkten für E-Fahrzeuge

DPA
DPA

Deutschland,

Um die Verkehrswende voranzutreiben, muss die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge massiv ausgebaut werden. In diesem Jahr hat es immerhin einen ordentlichen Schritt nach vorne gegeben.

Ein Elektroauto wird mit einem Kabel an einer E-Ladesäule aufgeladen. Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Ein Elektroauto wird mit einem Kabel an einer E-Ladesäule aufgeladen. Foto: Julian Stratenschulte/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Bundesnetzagentur hat 2021 einen deutlichen Zuwachs bei den ihr gemeldeten, öffentlich zugänglichen Ladepunkten für Elektrofahrzeuge verzeichnet.

Zum Stichtag 1. Dezember sei die Zahl innerhalb eines Jahres um 11.600 auf 51.000 gestiegen, teilte die Behörde am Mittwoch in Bonn mit. Insgesamt seien damit mittlerweile rund 1,5 Gigawatt öffentliche Ladeleistung installiert (Vorjahresmonat 1,1 Gigawatt). Gut 2900 Ladepunkte davon ermöglichten den Angaben zufolge sehr schnelles Laden mit einer Ladeleistung ab 150 Kilowatt und höher. Vor einem Jahr waren es erst knapp 1400.

Mehr als 3500 Betreiber meldeten der Behörde Ladeeinrichtungen. Die 50 grössten davon betrieben etwa die Hälfte aller Ladepunkte. Mit rund 3200 hätten die meisten Betreiber weniger als zehn Ladeeinrichtungen. Sie stellten Ladeinfrastruktur häufig lokal zur Verfügung, etwa im Einzelhandel oder am Unternehmenssitz.

Die neue Bundesregierung will die Ladesäuleninfrastruktur massiv ausbauen. Bis 2030 soll es eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkten geben.

Kommentare

Weiterlesen

SBB
57 Interaktionen
SBB verbietet es
Tampon
8 Interaktionen
Im Sommerlager

MEHR IN NEWS

Trump Ungarn
Bei Treffen
Matzingen TG
Matzingen TG
Rorschach SG
Rorschach SG
St.Gallen
1 Interaktionen
St. Gallen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Rebecca
Fall Rebecca
Mark Rutte
6 Interaktionen
Nato-Chef
maxton hall staffel 2
Deutsche Serie
die Bundeswehr
2 Interaktionen
Deutschland