E-Government Monitor: Nutzung digitaler Leistungen nimmt zu

Anna Baumert
Anna Baumert

Deutschland,

Der E-Government Monitor zeigt, dass in Österreich und der Schweiz Behördengänge häufiger online erledigt werden als in Deutschland.

digitalisierung e-government
Arbeit am Tablet-Computer. - dpa/dpa/picture-alliance

Das Wichtigste in Kürze

  • Der E-Government Monitor zeigt, dass Menschen gegenüber digitalen Lösungen offener werden.
  • In der Schweiz und in Österreich fällt dieser Trend jedoch stärker aus als in Deutschland.

Die Technische Hochschule München (TUM) und die Initiative D21 haben den zehnten E-Government Monitor durchgeführt. Die repräsentative Studie zeigt, dass 2020 erstmals über die Hälfte der deutschen Befragten digitale Leistungen der öffentlichen Verwaltung nutzt. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg von sechs Prozent, so der «Behörden Spiegel». Deutschland liegt jedoch noch immer hinter der Schweiz und Österreich, deren Nutzungsverhalten jeweils um zwei Prozent stieg.

78 Prozent der Befragten führen Behördengänge lieber offline durch – ausschlaggebender Punkt ist meist die Gewohnheit. Viele können es sich jedoch vorstellen, künftig die Online-Alternativen zu nutzen.

Zwölf Prozent der Schweizer Studienteilnehmer gaben an, aufgrund der Corona-Pandemie auf die digitalen Leistungen der öffentlichen Verwaltung umgestiegen zu sein. In Deutschland waren es nur sieben Prozent.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

ahv
13 Interaktionen
Mit AHV-Nummer
Umzug
Gemeinde

MEHR IN NEWS

Schweizer Nati Granit Xhaka
82 Interaktionen
0:0 in Slowenien
Western Balkans Summit
5 Interaktionen
Deutschland
Florenz
2 Interaktionen
Rechtsbündnis verliert
Russia Ukraine War EU
21 Interaktionen
Kiew

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Buchpreis
7 Interaktionen
Schweizerin
Polizei
In Müllsack
László Krasznahorkai
«Zsömle ist weg»
László Krasznahorkai
Medizinische Gründe