Peking ruft zu weltweiter Zusammenarbeit bei KI-Entwicklung auf

Keystone-SDA
Keystone-SDA

China,

Chinas Ministerpräsident Li Qiang ruft zu einer weltweiten Zusammenarbeit bei KI-Entwicklung auf.

Li Qiang
Li Qiang ruft zu weltweiter Zusammenarbeit bei KI-Entwicklung auf. (Archivbild) - Keystone

Angesichts der geplanten Lockerung der Vorgaben für Künstliche Intelligenz (KI) in den USA hat Chinas Ministerpräsident Li Qiang vor den Risiken einer unkontrollierten Entwicklung gewarnt. «Um ein Gleichgewicht zwischen Entwicklung und Sicherheit zu finden, brauchen wir dringend einen Konsens in der gesamten Gesellschaft», sagte Li bei der Welt-KI-Konferenz (WAIC) in Shanghai am Samstag.

Kontrollen seien wichtig, um die «Risiken und Herausforderungen, die Künstliche Intelligenz mit sich bringt», beherrschen zu können.

US-Präsident Donald Trump hatte am Mittwoch eine neue KI-Strategie vorgestellt. Die USA setzen dabei auf eine weitgehende Regulierungsfreiheit für Unternehmen – auch wenn Experten vor Gefahren der Technologie warnen. Den USA geht es angesichts der wachsenden Konkurrenz durch China vor allem darum, ihre Führungsrolle im Bereich KI zu verteidigen.

Im Gegensatz zu den USA werde China die Entwicklung von Open-Source-KI «aktiv fördern», betonte Li. Peking sei bereit, Fortschritte und neue Erkenntnisse mit anderen Ländern zu teilen, insbesondere mit Entwicklungsländern. «Wenn wir uns auf technische Monopole, Kontrollen und Blockaden einlassen, wird Künstliche Intelligenz die Domäne einiger weniger Länder und einiger weniger Unternehmen sein.»

Gleichzeitig kritisierte der chinesische Ministerpräsident einen Engpass durch «unzureichende Versorgung mit Rechenleistung und Chips». Washington hatte sich in den vergangenen Jahren verstärkt darum bemüht, den Export von hochmodernen Chips nach China einzuschränken.

Ende Januar hatte die Vorstellung des chinesischen KI-Programms Deepseek die vorher führenden US-Unternehmen unter Druck gesetzt. Deepseek wurde nach Angaben seiner Entwickler wegen der US-Beschränkungen mit deutlich geringeren Investitionen und weniger leistungsfähigen Chips entwickelt, ist jedoch vergleichbar mit US-Programmen wie ChatGPT.

Kommentare

User #1286 (nicht angemeldet)

Super Idee. Nur das tolle moderne beste und intelligenteste Land Schweiz fehlt nur die Infrastruktur. Europa generell ist um Lichtjahre hinterher.

User #4649 (nicht angemeldet)

China mit fremdwort zusammen,gar gemeinsam?oh je....

Weiterlesen

KI-Gesetz
1 Interaktionen
Künstliche Intelligenz

MEHR IN NEWS

sven epiney michael graber
7 Interaktionen
Erste Bilder
drohnenangriff Kursk
Im Gebiet Kursk
Mitarbeiter der Feuerwehr
Untersteckholz BE
7 Interaktionen
Mehr Effizienz

MEHR AUS CHINA

MG IM6
15 Interaktionen
Elektro-SUV
Amazon
1 Interaktionen
Rivalität
EU-China-Gipfel
31 Interaktionen
EU-China-Gipfel
EU-China-Gipfel
9 Interaktionen
EU-China-Gipfel