Frankreichs Post ehrt das Baguette mit einer duftenden Briefmarke.
Baguette
Die Kultur des französischen Baguettes gehört laut Unesco zum immateriellen Kulturerbe. (Symbolbild) - afp

Das Wichtigste in Kürze

  • In Frankreich wurde eine besondere Briefmarke vorgestellt.
  • Wird die Marke zerkratzt, duftet sie nach frisch gebackenem Baguette.
  • Die Auflage ist auf 594'000 Exemplare limitiert.
Ad

In einer Geste der Wertschätzung, für eines ihrer nationalen Symbole, hat die französische Post eine besondere Briefmarke herausgebracht. Diese Marke ist nicht nur irgendeine Briefmarke – sie verströmt den Duft von frisch gebackenem Baguette. Darüber berichtet «Telegraph».

Die neue Marke wurde am Donnerstag vorgestellt und kostet 1.94 Franken. Der Tag der Vorstellung war kein Zufall: Es war der Tag des Heiligen Honoré, dem Schutzpatron aller Bäcker und Konditoren in Frankreich.

Limitierte Auflage als Hommage

Auf der Marke ist ein Baguette abgebildet, umgeben von rot-weiss-blauen Bändern – den Farben der französischen Flagge. Doch diese Hommage an das berühmte französische Brot ist begrenzt: nur 594'000 Exemplare wurden gedruckt.

Frankreich Baguette Briefmarke
Die neue Briefmarke zeigt das französische Baguette – und riecht auch danach. - X/@UPU_UN

Diese spezielle Briefmarke hat noch eine weitere Besonderheit: Sie wurde mit Mikroduftkapseln hergestellt. Wenn man über die Marke reibt, wird ein angenehmer Duft freigesetzt – genau wie bei einem echten Baguette.

Auf ihrer Website beschreibt die Post das Baguette als «das Brot unseres täglichen Lebens, das Symbol unserer Gastronomie, das Juwel unserer Kultur» auf der Post-Website beschrieben. Damien Lavaud, ein Drucker bei Philaposte, erklärte gegenüber «France Bleu» die Briefmarke konkreter.

Isst du gerne Baguette?

«Der Geruch ist eingekapselt. Wir kaufen ihn von einem anderen Hersteller. Die Herausforderung für uns besteht darin, die Tinte aufzutragen, ohne die Kapseln zu zerbrechen. So kann der Duft vom Kunden freigesetzt werden, der den Stempel reibt.»

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

GastronomieFranken