Japanische Stadt will 2-Stunden-Limit für Smartphones

Dennis Kittler
Dennis Kittler

Japan,

Die Stadt Toyoake will, dass ihre Bewohner weniger Zeit mit dem Smartphone verbringen. Das nämlich sorge für Schlafprobleme. Die ersten Reaktionen: ablehnend.

Smartphone Japan
Eine Kleinstadt in Japan will die Smartphone-Zeit auf zwei Stunden pro Tag begrenzen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine japanische Kleinstadt will, dass ihre Bewohner das Smartphone weniger oft nutzen.
  • Sie möchte ein Zwei-Stunden-Tageslimit in der Freizeit einführen.
  • Eine übermässige Handynutzung führe zu Schlafproblemen, argumentiert der Bürgermeister.

Mehr als fünf Stunden verbringt der Durchschnitts-Jugendliche in Japan auf dem Smartphone. Deutlich zu viel, finden die Stadtoberen von Toyoake, einer Kleinstadt 300 Kilometer südwestlich von Tokio.

Sie wollen die Bildschirmzeit auf zwei Stunden pro Tag begrenzen, berichtet die «Japan Times» unter Berufung auf die Nachrichtenagentur «AFP».

Das Limit soll ausserhalb von Arbeit und Schule gelten und nicht bindend sein. Strafen für eine längere Nutzung soll es demnach nicht geben.

Bist du auch für eine Smartphone-Einschränkung in der Schweiz?

Verhindern will die Stadt eine «übermässige Nutzung von Geräten, die körperliche und mentale Probleme verursachen» können. Speziell von «Schlafproblemen» sprach Bürgermeister Masafumi Koki, als er den Vorschlag unterbreitete.

Handynutzer meckern gegen Smartphone-Limit – per Smartphone

Wie die Idee bei den Handynutzern ankommt? Nicht so gut, wie sie in den sozialen Netzwerken wissen lassen – per Smartphone natürlich.

«In zwei Stunden kann ich nicht mal ein Buch lesen oder einen Film schauen», schreibt ein Betroffener auf X. «Das Zwei-Stunden-Limit ist unmöglich», findet ein anderer.

Spiele Smartphone Konsole Japan
In einer japanischen Präfektur ist die Spielezeit auf Smartphones und Konsolen für Jugendliche bereits begrenzt. (Symbolbild) - keystone

Die Reaktionen drängten die Stadt, rasch ein paar Dinge klarzustellen. So seien Smartphones selbstverständlich «im Alltag nützlich und unerlässlich». Auch sei die Zwei-Stunden-Regel eine Empfehlung, mehr nicht.

Präfektur rät zu Handy-Aus am Abend

In einer anderen japanischen Präfektur wurden der «Japan Times» zufolge bereits ähnliche Regelungen erlassen. Dort sollen Kinder in den Schulferien nicht länger als 1,5 Stunden pro Tag auf dem Handy spielen. Ausserhalb der Ferien gilt sogar eine 1-Stunde-Empfehlung.

Auch rät die Regionalregierung, das Handy abends früher auszuschalten – je nach Altersgruppe spätestens um 22 Uhr.

Über den Vorschlag in der Stadt Toyoake wird nächste Woche abgestimmt. Gibt es eine Mehrheit, tritt die neue Regelung im Herbst in Kraft.

Kommentare

User #3076 (nicht angemeldet)

Elekrtisch ist nicht alles, aber alles elektrisiert!

User #3076 (nicht angemeldet)

Und die Zürcher Regierung will verdichtetes Wohnen erzwingen, 4 m2 pro Person auf lebenszeit.

Weiterlesen

Bildschirmzeit
3 Interaktionen
Studie zeigt
Smartphone Social Media
7 Interaktionen
Erschreckend

MEHR IN NEWS

Sachschaden
Steinebrunn TG
Psychonauts 2 Playstation Plus
Ab 2. September

MEHR AUS JAPAN

Japan Hitze
Rekordhitze in Japan
matcha Boom
1 Interaktionen
Verkaufsgrenzen
Exporte
2 Interaktionen
-2,6 Prozent