Schuhmacher erholen sich nur langsam von Schliessungen

DPA
DPA

Bolivien,

Die Sohle austauschen oder Absätze erneuern? Immer weniger Menschen lassen ihre Schuhe reparieren. Die Schuhmacher setzen deshalb auf neue Umsatzquellen - in der Corona-Krise haben sie aber zu kämpfen.

Schuhmacherei
Der Prix Montagne 2024 wurde an die Schuhmacherei New Rada verliehen. (Symbolbild) - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Schuhmacher in Deutschland erholen sich nur langsam von den coronabedingten Schliessungen ihrer Geschäfte.

Insbesondere bei den Reparaturleistungen, dem Hauptgeschäft der Schuhmacher, seien die Aufträge noch nicht auf dem Niveau wie vor der Pandemie, sagte Falk Dossin, Geschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Schuhmacher-Handwerks (ZDS). Sechs Wochen lang seien wegen der geschlossenen Geschäfte so gut wie gar keine Aufträge reingekommen. «Wir sind davon ausgegangen: Sobald der Laden wieder auf hat, kommen die fehlenden Aufträge mit einem Mal», sagte Dossin. Dass die Nachfrage jetzt nur auf verhaltenem Niveau steige, könne er nicht nachvollziehen.

Reparaturleistungen machten aktuell rund 75 Prozent des Umsatzes der Schuhmacher aus, Tendenz sinkend, schätzt Dossin. Vor 15 Jahren seien es noch fast 100 Prozent gewesen. Weil weniger Menschen ihre Schuhe reparieren lassen, hätten sich viele Schuhmacher inzwischen auch auf andere Leistungen spezialisiert - auf massgefertigte Schuhe und orthopädische Produkte wie Einlagen. «Bei den orthopädischen Leistungen hat es nur einen kleinen Einbruch gegeben», sagte Dossin. Er gehe auch davon aus, dass die Nachfrage nach Massschuhen bald wieder auf altem Niveau sei.

Durch Corona hat die Branche laut Dossin einige grosse Schuhmacher-Unternehmen stark unter Druck gebracht - darunter der Reparatur- und Service-Dienstleister Mister Minit, der Ende April Insolvenz in Eigenverwaltung angemeldet hat. Das Unternehmen machte schon vor der Corona-Krise Verluste und will rund 30 seiner 148 Filialen in Deutschland schliessen.

Die Insolvenz sei für das Schuhmacher-Handwerk, das typischerweise aus kleinen Unternehmen mit zwei bis fünf Mitarbeitern bestehe, keine gute Nachricht, sagte Dossin. «Wir sehen uns als Gesamtheit des Handwerks. Je mehr Schuhmacher da sind, umso mehr denken Kunden auch über das Thema nach», sagte der Geschäftsführer. Die Schuhmacher wollten den Anteil der Reparaturen an ihrem Umsatz wieder erhöhen - «auch im Sinne der Nachhaltigkeit.»

Kommentare

Weiterlesen

trump
Sturzflut in Texas
Kokain Werbung auromi kritik
99 Interaktionen
Nach Aufschrei

MEHR IN NEWS

Diamant Flughafen
Dank Funkeln
Schusswaffe.
8 Interaktionen
Basel-Stadt
Flughafen
5 Interaktionen
Moskau/Kiew
Kapo Freiburg
12 Interaktionen
Givisiez FR

MEHR AUS BOLIVIEN

Einbaum
3 Interaktionen
Aus Altsteinzeit
Reis
Hohe Reispreise
Ispace team
1 Interaktionen
Mission abgebrochen
Deutschland
6 Interaktionen
Nach 34 Jahren