Norwegischer Ölkonzern gibt Australien-Pläne auf

DPA
DPA

Australien,

Equinor wird nach heftigen Umweltprotesten nicht an der Südküste Australiens nach Öl bohren. Das Projekt sei «kommerziell nicht wettbewerbsfähig». Die Regierung zeigt sich enttäuscht.

Surfer nehmen an einer Umweltaktion am Bondi Beach teil. In ganz Australien wurde gegen die Pläne des norwegischen Ölkonzerns Equinor protestiert, in den Gewässern vor der Grossen Australischen Bucht nach Öl zu bohren. Foto: Dan Himbrechts/AAP/dpa
Surfer nehmen an einer Umweltaktion am Bondi Beach teil. In ganz Australien wurde gegen die Pläne des norwegischen Ölkonzerns Equinor protestiert, in den Gewässern vor der Grossen Australischen Bucht nach Öl zu bohren. Foto: Dan Himbrechts/AAP/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der norwegische Ölkonzern Equinor gibt nach Protesten von Umweltschützern umstrittene Offshore-Förderpläne vor der Südküste Australiens auf.

Damit ist der Staatskonzern bereits der dritte Ölriese nach BP und Chevron, der binnen weniger Jahre davon absieht, in dem Gebiet nach Öl zu bohren. Equinor begründete seine Entscheidung am Dienstag damit, das Potenzial des Projektes sei «kommerziell nicht wettbewerbsfähig». Nach jahrelangen juristischen Auseinandersetzungen und mehreren Umweltstudien war erst im Dezember eine an Auflagen gebundene Genehmigung erteilt worden.

Das für die Bohrungen vorgesehene Gebiet, die Grosse Australische Bucht, ist für ihre Artenvielfalt bekannt und gilt auch als Brutstätte für Wale. Umweltschützer sowie Politiker, die das Vorhaben des norwegischen Ölriesen als Bedrohung für die Tierwelt und für das Klima betrachtet und vor möglichen Ölkatastrophen gewarnt hatten, begrüssten den Rückzug Equinors. Australiens Greenpeace-Chef David Ritter sprach von einem «Sieg für die Umwelt» und forderte, Bohrungen in dem Gebiet gänzlich zu verbieten.

Australiens Minister für Ressourcen und Wasser, Keith Pitt, zeigte sich enttäuscht über die Entscheidung und ermutigte andere Konzerne, dort Öl- und Gasfelder zu erkunden. «Die Regierung aus Liberalen und Nationalen setzt sich weiter dafür ein, die sichere Erschliessung von Australiens Offshore-Erdölressourcen zu fördern», teilte er mit. Unternehmen wie Santos (Australien) und Murphy Oil (USA) planen weiterhin Bohrungen.

Die Studie einer Beratungsfirma von 2018 war zu dem Schluss gekommen, dass Ölbohrungen in der Grossen Australischen Bucht rund 2000 Arbeitsplätze schaffen und umgerechnet etwa 4,3 Milliarden Euro an jährlichen Steuereinnahmen generieren könnten. Öl ist ein fossiler Brennträger, bei dessen Verbrauch klimaschädliche Gase ausgestossen werden, die zur Erderwärmung beitragen.

Kommentare

Weiterlesen

Friseur
106 Interaktionen
Gilt auch für Kinder
Marko Kovic
288 Interaktionen
Marko Kovic

MEHR IN NEWS

Grokipedia
Grokipedia
Prostitution
Kanton Bern
Kantonspolizei Uri
Kanton Uri
Kamera Überwachung Überwachungskamera
3 Interaktionen
Unterengstringen

MEHR AUS AUSTRALIEN

Krokodil-Angriff
1 Interaktionen
In Australien
Marine Australien
Bundesgericht
Trümmer
6 Interaktionen
Rakete?