Auf Neukaledonien gewinnen die Gegner einer Unabhängigkeit von Frankreich deutlich.
neukaledonien
Wahlberechtigte stehen vor einem Wahllokal in Neukaledonien um im Rahmen eines Referendums über die Unabhängigkeit von Frankreich abzustimmen.(2020) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Rund 59,5 Prozent der Stimmberechtigten in Neukaledonien wollen keine Unabhängigkeit.
  • Für die Trennung von Frankreich waren es etwa 41 Prozent.
Ad

Bei der Volksabstimmung im französischen Überseegebiet Neukaledonien über die Unabhängigkeit von Frankreich zeichnet sich ein klares Nein ab. Auf der Inselgruppe im Pazifik lagen nach ersten Ergebnissen die Gegner einer Unabhängigkeit am Sonntag deutlich vorn.

Nach Informationen des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders La1ère Nouvelle Calédonie sprachen sich 59,5 Prozent dafür aus, bei Frankreich zu bleiben. Für die Trennung stimmten etwa 41 Prozent.

Dem Sender zufolge stützt sich das Zwischenergebnis auf die Auszählung etwa 70 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung war sehr hoch, sie lag eine Stunde vor Schliessung der Wahllokale bei knapp 74 Prozent.

Insgesamt waren etwa 175'000 Neukaledonier stimmberechtigt. Das Referendum hätte ursprünglich bereits 1998 stattfinden sollen, wurde aber mehrfach hinausgezögert. Nach allen Umfragen ist vor allem die Bevölkerungsgruppe der Kanaken - Neukaledoniens Ureinwohner - für eine Loslösung. Sie stellen heute aber nur noch knapp 40 Prozent der Bevölkerung.

Ad
Ad