Schweizer Armee

Neue Luftangriffe in Vororten südlich von Beirut

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Libanon,

Die israelische Armee intensiviert ihre Luftangriffe auf die libanesische Hauptstadt.

Flammen und Rauch steigen nach einem israelischen Luftangriff in einem Vorort Beiruts auf.
Flammen und Rauch steigen nach einem israelischen Luftangriff in einem Vorort Beiruts auf. - Hussein Malla/AP

Die israelische Armee greift weitere Ziele in den südlichen Vororten der libanesischen Hauptstadt Beirut an. Eine Reporterin der Deutschen Presse-Agentur zählte mindestens vier Luftangriffe und berichtete von schwarzen Rauchwolken nach den Explosionen.

Nach einer Evakuierungsaufforderung der israelischen Armee hätten einige Anwohner mit Schüssen vor den bevorstehenden Angriffen gewarnt, daraufhin seien viele aus der Gegend geflohen. Die staatliche Nachrichtenagentur NNA meldete mindestens sechs Angriffe.

Anwohner zur Evakuierung aufgefordert

Israels Armee forderte Anwohner kurz vor den Angriffen zur Evakuierung auf. «Sie befinden sich in der Nähe von Einrichtungen und Interessen der Hisbollah», teilte ein Armeesprecher mit. Anwohner sollten sich mindestens 500 Meter von Gebäuden entfernen, die auf einer Karte der israelischen Armee rot markiert wurden.

Auch im Süden setzte Israels Militär die Angriffe fort. In dem Krieg mit der Hisbollah sind nach libanesischen Angaben bisher mehr als 3.300 Menschen getötet und 14.300 verletzt worden.

Weiterlesen

Tyros
1 Interaktionen
Im Libanon

MEHR IN NEWS

Touris im Canal Grande
10 Interaktionen
Stadtverbot und Busse
Tessin
27 Interaktionen
1200 Fr. Miete
Robinson Kirk Attentat
12 Interaktionen
Fall: Charlie Kirk
Smartphone mit YouTube, Laptop
2 Interaktionen
Kurzclips

MEHR SCHWEIZER ARMEE

ADS 15
4 Interaktionen
Drohnensystem ADS-15
Armee Mobilmachung Coronavirus Spitalpersonal
Entwarnung
Schweizer Armee
3 Interaktionen
Nach Übung

MEHR AUS LIBANON

Luftangriff
Luftangriffe
Hisbollah Libanon
1 Interaktionen
Kontrolle
Joseph Aoun
3 Interaktionen
Aus Protest
UN
2 Interaktionen
Im Libanon