Netanjahu: Merz stoppte Waffenlieferungen «unter Druck»

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Israel,

Israels Ministerpräsident Netanjahu wirft Kanzler Merz vor, beim Teilstopp von Rüstungsexporten dem öffentlichen Druck bezüglich Gaza nachgegeben zu haben.

Benjamin Netanjahu
Vor seiner Wahl zum Kanzler traf Merz Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu - inzwischen kritisiert er dessen Politik scharf. (Archivbild) - dpa

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu führt die Entscheidung der Bundesregierung für einen Teilstopp von Rüstungsexporten auf öffentlichen Druck durch Medienberichte über die Lage im Gazastreifen zurück. Er denke, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sei «ein guter Freund Israels», sagte Netanjahu auf einer Pressekonferenz in Jerusalem. «Aber ich denke, hier gab er dem Druck falscher Fernsehberichte, dem internen Druck verschiedener Gruppen nach», fügte er hinzu.

Merz widersprach solchen Einschätzungen. «Ich lasse mich von öffentlichem Druck nicht so sehr beeindrucken wie von meinem eigenen Bild, auch von den Beratungen im Kabinett, von den Beratungen auch mit unseren Fachleuten», sagte der Kanzler in einem Interview der ARD-«Tagesthemen».

Merz hatte am Freitag die Entscheidung verkündet, die Lieferung von Waffen auszusetzen, die im Gazastreifen eingesetzt werden könnten. Wenige Stunden zuvor hatte das israelische Sicherheitskabinett unter Netanjahu den Plan beschlossen, die Stadt Gaza einzunehmen. Das Vorhaben gilt als umstritten, weil sich dort mehr als eine Million palästinensischer Zivilisten aufhalten sollen. Zugleich sollen die Kampftruppen der islamistischen Hamas dort noch Stützpunkte und Positionen haben.

Netanjahu verteidigt Pläne für Einnahme von Stadt Gaza

Wie Netanjahu vor den Medien weiter ausführte, würde das israelische Militär «sichere Korridore» für die Zivilbevölkerung schaffen, damit diese die Stadt Gaza verlassen könne, bevor die Militäroperation starten würde. Den Zivilisten würden sichere Zonen im Gazastreifen zugewiesen, in denen sie «mit Lebensmitteln, Wasser und medizinischer Hilfe» versorgt würden. Israel wolle den Gazastreifen «nicht besetzen, sondern von den Terroristen der Hamas befreien», fügte er hinzu.

In einer ersten Reaktion am Freitag hatte Netanjahu Deutschland vorgeworfen, mit dem teilweisen Waffenexportstopp die islamistische Hamas zu belohnen. «Anstatt den gerechten Krieg Israels gegen die Hamas zu unterstützen, die den schrecklichsten Angriff auf das jüdische Volk seit dem Holocaust verübt hat, belohnt Deutschland den Terrorismus der Hamas durch ein Waffenembargo für Israel», hiess es in der Mitteilung, die sein Büro verbreitete, nachdem er mit Merz am Telefon gesprochen hatte.

Kommentare

User #5425 (nicht angemeldet)

Zuerst liefern und anschließend fallen lassen?!! "Suberi Sach"!!!!

User #6497 (nicht angemeldet)

Merz hat schon immer 2 Gesichter gehabt, darum dieser voreilige Rückzug. Merz hört mehr den linken Journis, bevor er sein Hirni einschaltet und korrekt handeln würde. Germania ist immer Germania geblieben£

Weiterlesen

Zürich
174 Interaktionen
Zu teuer inseriert

MEHR IN NEWS

istanbul erdbeben
Bis Istanbul gespürt
Aufatmen?
Ukraine Krieg
Mehrere Verletzte
Massud Peseschkian
Irans Präsident warnt

MEHR AUS ISRAEL

Benjamin Netanjahu
14 Interaktionen
Tel Aviv
islamischer dschihad
14 Interaktionen
Angriffe
Gaza-Krieg.
4 Interaktionen
TV-Protest