Jay-Z und Mike Tyson im Polaroid

DPA
DPA

USA,

Eine neue New Yorker Ausstellung zeigt Prominente in kleinen Polaroid-Fotos. Die Fotos sehen teilweise wie aus der Hüfte geschossen aus.

Die Polaroid-Ausstellung in der New Yorker Galerie zeigt verschiedene Stars.
Die Polaroid-Ausstellung in der New Yorker Galerie zeigt verschiedene Stars. - Dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • In einer New Yorker Ausstellung gibt es Stars auf Polaroid-Fotos zu sehen.
  • Obwohl die Fotos gestellt sind, wirken sie sehr spontan.

Hochglanzaufnahmen mag es von Boxer Mike Tyson, Rapper Jay-Z und Schauspieler Arnold Schwarzenegger zuhauf geben. Doch in einer New Yorker Ausstellung sind diese und andere Prominente nun in kleinen Polaroid-Fotos zu sehen, die teils wirken, als seien sie aus der Hüfte geschossen worden. Die noch bis Anfang Januar laufende Schau in der Galerie Nathalie Karg zeigt fantastische Bilder der einst revolutionären Technik, die vor der Ära von Smartphones und Instagram kleine Sofortbilder im Miniaturformat herstellte.

Wie häufig beim Anblick von Polaroids stammen auch diese Aufnahmen aus einem gefühlt anderen Zeitalter; selbst gestellte Fotos wirken hier wie Schnappschüsse. Die Galerie spricht von einem «ungewöhnlichen und historisch wichtigen visuellen Spaziergang in die Psyche» der ausgestellten Künstler. Darunter sind berühmte Fotografen wie der Grieche Lucas Samaras, der Ungar André Kertész und der vor allem als Schauspieler bekannte, 2010 verstorbene Dennis Hopper.

Der US-Fotograf Sante D'Orazio lässt selbst Stars wie Jay-Z und Schwarzenegger oder die Sängerin Janet Jackson mit Hilfe des Polaroid-Formats nahbar und wie Freunde von nebenan wirken. Das gilt auch für die Künstler Jean-Michel Basquiat, Julian Schnabel, Robert Rauschenberg, Roy Lichtenstein und Robert Mapplethorpe, die Popart-Ikone Andy Warhol in den 1970er und 80er Jahren mittels Polaroid ablichtete. Auch Warhol selbst ist dank seiner Weggefährtin Brigid Berlin verewigt, die ihn dabei fotografierte, wie er die Kopfhörer von Sänger Lou Reed trägt.

«Der Mensch war schon immer davon besessen, den schwindenden Moment festzuhalten», heisst es im Text zur Ausstellung. Bei Andy Warhol war das schon damals offenbar nicht anders.

Kommentare

Weiterlesen

Drogen
303 Interaktionen
Brutalo-Haft droht
Maya Bally KI-Bilder
102 Interaktionen
«Bin sehr froh»

MEHR IN NEWS

Touris im Canal Grande
7 Interaktionen
Stadtverbot und Busse
Tessin
24 Interaktionen
1200 Fr. Miete
Robinson Kirk Attentat
12 Interaktionen
Fall: Charlie Kirk
Smartphone mit YouTube, Laptop
2 Interaktionen
Kurzclips

MEHR AUS USA

Guterres
15 Interaktionen
Guterres
china Tim Walz
1 Interaktionen
Kandidatur
Donald Trump
11 Interaktionen
Konflikt
Trump Lawsuit New York Times
14 Interaktionen
In Milliardenhöhe