Schweizer Armee

Armee: Mehr als 100 islamistische Terroristen im Niger getötet

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Niger,

Soldaten haben im westafrikanischen Niger mehr als 100 islamistische Terroristen getötet. Es sei eine Vergeltungsmassnahme gewesen.

niger
Immer wieder kommt es in Niger zu Terror-Akten von Dschihadisten, auch gegen Kinder. (Symbolbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Soldaten aus Nigeria haben mehr als 100 Islamisten getötet.
  • Waffen, Munition und Fahrzeuge der Miliz seien demnach konfisziert worden.

Soldaten haben im westafrikanischen Krisenstaat Niger mehr als 100 islamistische Terroristen nahe der Grenze zu Burkina Faso getötet.

Die Militäroperation sei eine Vergeltungsmassnahme gewesen, nachdem Dschihadisten Ende Juli 19 Soldaten in der nordwestlichen Region Torodi getötet hatten, sagte die Armee in einer Mitteilung am späten Dienstagabend.

Waffen, Munition und Fahrzeuge der Miliz seien demnach konfisziert worden. Welche Gruppe das Ziel der Offensive war blieb unklar.

Im Niger, in Burkina Faso sowie in anderen Ländern der Sahelregion sind etliche bewaffnete Gruppen aktiv. Einige haben dem Terrornetzwerk Al-Kaida oder der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) ihre Treue geschworen.

Im Niger mit seinen rund 23 Millionen Einwohnern kommt es vor allem in den Grenzregionen zu Mali immer wieder zu schweren Angriffen. Die Regierung hat in den wüstenartigen Weiten ausserhalb der Städte und der Hauptstadt Niamey wenig Kontrolle - was nicht nur dschihadistische Gruppen, sondern auch kriminelle Netzwerke wie Menschenschmuggler ausnutzen.

Weiterlesen

Ticker
920 Interaktionen
US-Zoll-Deal
aa
205 Interaktionen
Stolz & Skepsis

MEHR IN NEWS

parmelin
KOF Institut
logitech
Daten gestohlen
Tessiner Kantonspolizei
In Bellinzona

MEHR SCHWEIZER ARMEE

Pokrowsk Ukraine Krieg
4 Interaktionen
Ukrainische Armee
Schweizer Armee
21 Interaktionen
Armee
Soldaten
11 Interaktionen
Zuspitzung
gaza
Israel erklärt

MEHR AUS NIGER

Pilot
Verschleppung
Mohamed Bazoum
4 Interaktionen
Geiselhaft
a
60 Interaktionen
Im Niger
Entführte Schweizerin
EDA bestätigt