Regierung

US-Regierung könnte häufiger bei Exporten mitkassieren

DPA
DPA

USA,

Nach einem Deal von Präsident Trump kassiert die US-Regierung mit, wenn zwei Konzerne ihre Chips nach China liefern. Das muss kein Einzelfall bleiben.

US-Finanzminister Bessent
Der Deal, wonach zwei Chipkonzerne für Lizenzen zum China-Export an die US-Regierung zahlen, könnte laut US-Finanzminister Bessent auch in anderen Branchen gelten. (Archivbild) - dpa

Die aussergewöhnliche Vereinbarung, nach der die Chipkonzerne Nvidia und AMD für Lizenzen zum Export nach China eine Abgabe an die US-Regierung zahlen, könnte auf weitere Branchen ausgedehnt werden. Derzeit sei das Modell einzigartig, aber er könne sich mit der Zeit eine Ausdehnung vorstellen, sagte US-Finanzminister Scott Bessent im US-Sender Bloomberg TV.

Die US-Regierung kassiert einen Anteil von 15 Prozent bei Verkäufen von KI-Chips der amerikanischen Konzerne Nvidia und AMD nach China. Präsident Donald Trump sagte sogar, dass er von Nvidia-Chef Jensen Huang zunächst 20 Prozent verlangt habe – «für das Land».

Kehrtwende nach Überzeugungsarbeit

Trumps Regierung hatte im Frühjahr die Regeln für Halbleiter-Verkäufe nach China weiter verschärft. Dadurch konnte der KI-Chip-Marktführer Nvidia eine Zeit lang nicht einmal seine speziell für den Markt abgespeckten H20-Systeme dorthin liefern. Nach Überzeugungsarbeit von Nvidia-Chef Huang gab es aber eine Kehrtwende.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

china donald trump zölle
26 Interaktionen
Gespräche laufen gut

MEHR IN NEWS

Blaualgen
Warnung
Rüstungsindustrie
14 Interaktionen
Rüstungsboom
Donald Trump
1 Interaktionen
In Washington
Westjordanland
Laut Palästinensern

MEHR REGIERUNG

8 Interaktionen
«Spaltende» Inhalte?
Franken
5 Interaktionen
Mit Zusatzkredit
Trump
5 Interaktionen
Deal
Friedrich Merz Benjamin Netanjahu
97 Interaktionen
Waffen-Stopp

MEHR AUS USA

Venus Williams US Open
Dank einer Wildcard
Donald Trump
5 Interaktionen
Gespräche
Jessica Radcliff
4 Interaktionen
Jessica Radcliff
Kimmel
2 Interaktionen
Trump-Kritiker