Regierung

US-Regierung droht chinesische Firmen von US-Börsen zu verbannen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Künftig sollen die Regeln für chinesische Firmen strenger werden, die in den USA börsenkotiert sind. Ansonsten droht ihnen gar die Verbannung.

USA
Die USA ziehen die Schrauben an für chinesische Firmen, die an der Wall Street kotiert sind. - sda - KEYSTONE/AP/MARK LENNIHAN

Das Wichtigste in Kürze

  • Chinesische Firmen, die in den USA börsenkotiert sind, müssen bis 2022 Auflagen erfüllen.
  • Ist dies nicht gewährt, soll die Börsenpräsenz aufgegeben werden.

Die US-Regierung will gegen chinesische Unternehmen mit Börsenkotierung in den Vereinigten Staaten vorgehen, die sich nicht an die dort gängigen Bilanzprüfungen halten.

Nach einem am Donnerstag vom Finanzministerium in Washington vorgestellten Plan sollen Firmen aus China die Auflagen bis 2022 erfüllen. Oder ihre Börsenpräsenz in den USA aufgeben. Dadurch sollten Anleger vor «erheblichen Risiken» bewahrt werden.

Chinesische Firmen lassen sich nicht in Bücher schauen

Den Finanzaufsehern ist es schon lange ein Dorn im Auge, dass chinesische Konzerne wie der Onlineriese Alibaba sich nicht wie üblich von US-Bilanzprüfern in die Bücher schauen lassen wollen.

Finanzminister Steven Mnuchin plädiert deshalb dafür, dass die US-Börsenaufsicht SEC ihre Standards entsprechend ändert. Bislang handelt es sich allerdings lediglich um Vorschläge und Empfehlungen einer von US-Präsident Donald Trump beauftragten Arbeitsgruppe.

Kommentare

Weiterlesen

63 Interaktionen
Konsulat-Shutdowns
Handy Schule
81 Interaktionen
Handy im Unterricht

MEHR IN NEWS

Porträtfoto Gastbeitrag Thomas Binggeli
Thomas Binggeli
Blaue Zone Zürich
Parken in Zürich
Flughafen
2 Interaktionen
Gross, langweilig
Aare Ausstiege Laura Curau
«Gefährlich»

MEHR REGIERUNG

aargau
3 Interaktionen
Aargau
el salvadors
4 Interaktionen
Washington

MEHR AUS USA

schweizer nachrichtendienste
7 Interaktionen
Reise in die USA
Carlos Alcaraz US Open
4 Interaktionen
Drei-Satz-Triumph
Cranberry
2 Interaktionen
Projekt
FBI
19 Interaktionen
Südkorea besorgt