US-Geschäft der Deutschen Telekom boomt

DPA
DPA

USA,

Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr erhöht der Bonner Telekommunikationsriese seine Gewinnprognose. Die Flutkatastrophe in Deutschland ist aber auch an der Telekom nicht spurlos vorbeigegangen.

Die Gesamtkundenzahl von T-Mobile US erreicht zum Ende des 2. Quartals knapp 105 Millionen - fast 6,5 Millionen mehr als ein Jahr zuvor. Foto: Christoph Dernbach/dpa
Die Gesamtkundenzahl von T-Mobile US erreicht zum Ende des 2. Quartals knapp 105 Millionen - fast 6,5 Millionen mehr als ein Jahr zuvor. Foto: Christoph Dernbach/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Deutsche Telekom bleibt weiter auf Erfolgskurs.

Das Geschäft der amerikanischen Mobilfunktochter T-Mobile US boomt. Doch auch in Europa kann der Telekommunikationsriese organisch wachsen, wie aus den Zahlen für das 2. Quartal hervorgeht.

Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr hebt der Bonner Konzern seine Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr leicht an. «Alle Bereiche des Konzerns haben im ersten Halbjahr ihr Ergebnis gesteigert und damit die Wachstumsstory des Konzerns fortgeschrieben», sagte Telekom-Chef Timotheus Höttges.

Der Konzernüberschuss stieg im 2. Quartal um fast 150 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro. Die Entwicklung der Finanzzahlen laufe besser, «als wir es erwartet haben», berichtete der Manager.

1,3 Millionen neue Mobilfunk-Kunden in den USA

Grösster Wachstumstreiber war erneut das Mobilfunkgeschäft in den USA. Hier steigerte die Telekom die Zahl der Mobilfunk-Vertragskunden erneut um 1,3 Millionen. Die Gesamtkundenzahl von T-Mobile US erreichte damit zum Ende des 2. Quartals knapp 105 Millionen - fast 6,5 Millionen mehr als ein Jahr zuvor.

Nicht ganz so beeindruckend war die Entwicklung auf dem deutschen Heimatmarkt. Doch konnte der Konzern auch hier dank einer erfolgreichen Entwicklung im Breitbandgeschäft und steigender Serviceumsätze im Mobilfunk nach eigenen Angaben ein organisches Umsatzplus von 1,8 Prozent erreichen. Im restlichen Europa lag das Plus bei 4 Prozent.

Dass der Umsatz des Telekommunikationsriesen dennoch zwischen April und Juni verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 1,7 Prozent auf 26,6 Milliarden Euro zurückging, lag laut Finanzchef Christian Illek an ungünstigen Wechselkursen und dem Verkauf der Prepaid-Sparte Boost an einen Konkurrenten. T-Mobile US musste dem Verkauf zustimmen, um den Rivalen Sprint übernehmen zu dürfen. Bereinigt um diese Effekte wäre der Erlös um 6,8 Prozent gewachsen, sagte Illek.

Flut hatte Folgen für die Telekom

Die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hatte auch Folgen für die Telekom. Rund 300 Sendestandorte des Mobilfunknetzes seien zeitweise ausgefallen, sagte Höttges. Doch hätten die Techniker das Netz bis zum 23. Juli wieder instandgesetzt. «Die Versorgung ist seitdem stabil», sagte der Manager.

Beim Festnetz werde die Reparatur jedoch nicht so schnell gehen. «Es wird Monate dauern, bis wir alle Haushalte wieder versorgen, alle Leitungen, Verteilkästen und Leitstellen repariert haben», erklärte Höttges. B

islang hätten zwei Drittel der Festnetz-Infrastruktur wieder instandgesetzt werden können. Damit seien rund 75.000 Haushalte wieder am Netz. Bei etwa 30.000 Kunden behindere das enorme Ausmass der Schäden aber weiter den schnellen Wiederaufbau.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Katzen
48 Interaktionen
Mähmaschinen
Donald Trump
138 Interaktionen
Bericht

MEHR IN NEWS

Blatten
2 Interaktionen
Konzerte, Hotel
Einbruch
Buchs SG
Einbruch
Montlingen SG

MEHR AUS USA

Kongress
5 Interaktionen
Gesetz
-
53 Interaktionen
Sicherheit
Shawn Mendes
Rückzug vom Ruhm
florida bakterien
Infektion