Unicef

Unicef rechnet bereits 2025 mit 20 Prozent weniger Geld

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Unicef rechnet bereits 2025 mit 20 Prozent weniger Geld.

unicef
Das Logo des Kinderhilfwerks Unicef. - Keystone

Weltweite Kürzungen bei der Entwicklungshilfe wirken sich nach Einschätzung des UN-Kinderhilfswerks Unicef bereits in diesem Jahr drastisch auf das eigene Budget und damit negativ auf Kinder aus. «Wir rechnen derzeit mit einem Rückgang unserer weltweit verfügbaren Mittel für humanitäre Hilfe und langfristige Programme für Kinder und Familien um mindestens 20 Prozent in diesem Jahr», sagte Unicef-Exekutivdirektorin Catherine Russell dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). «Wir versuchen, jeden Dollar so gut wie möglich zu nutzen. Aber die Wahrheit ist, dass die Kinder darunter leiden werden.»

Mit den USA ist ein wichtiger Geldgeber quasi ausgefallen. Aussenminister Marco Rubio hatte Anfang Juli das offizielle Ende von Auslandshilfen durch die US-Entwicklungsbehörde USAID verkündet. Die Organisation war eine der grössten ihrer Art weltweit und organisierte zahlreiche Hilfsmassnahmen auf der ganzen Welt – von der Aids-Hilfe bis zum Wiederaufbau in Kriegsregionen. Auch die deutsche Regierung hat aus Spargründen den Entwicklungshilfeetat gekürzt.

Weniger Kinder können geimpft werden

Im Dezember 2024 hatte Unicef mitgeteilt, im Jahr 2025 rund 9,9 Milliarden US-Dollar (etwa 8,5 Milliarden Euro) für Nothilfe zugunsten von 109 Millionen Kindern in 146 Konflikt- und Krisenländern zu benötigen.

Russell sagte dem RND, bei geringeren Finanzmitteln könnten Kinder weniger geimpft und schlechter medizinisch versorgt werden. Viele könnten ihre Schulbildung nicht fortsetzen. Dies könne weitere dramatische Folgen haben, warnte Russell. «So etwas destabilisiert die Länder und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie in Konflikte oder Krisen geraten. Das wirkt sich schlussendlich auf uns alle aus.»

Eine im Fachmagazin «The Lancet» veröffentlichte Studie kam zu dem Schluss, dass der Kahlschlag bei USAID in den kommenden fünf Jahren mehr als 14 Millionen zusätzliche Tote zur Folge haben könnte – davon rund fünf Millionen Kinder unter fünf Jahre.

Kommentare

User #3817 (nicht angemeldet)

Geht ja nicht dass die Kadermitarbeiter dieser NGO’s eine Lohneinbuße hinnehmen. Sie bereichern sich nach wie vor an den ungewollten Spenden der Steuerzahler…

User #1530 (nicht angemeldet)

Vielleicht sollten Hilfswerke auch mal ihren Verwaltungsapparat überprüfen. Beim roten Kreuz z. B. gehen mehr wie zweidrittel in die Verwaltung.

Weiterlesen

Teamarbeit
Arbeitswelt

MEHR IN NEWS

Bruno Meyer
Liestal
güstrow fabian
Trauer
Mobility
5 Interaktionen
Schweizer Technologie

MEHR UNICEF

übergewicht
23 Interaktionen
Unicef
1 Interaktionen
Schaffhausen
4 Interaktionen
Laut Unicef

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Marc Terenzi
1 Interaktionen
Reality-TV
dax
Frankfurt (D)
Magdeburg
Anschlag in 2024
Woman in Cabin
Netflix-Charts