Trump will Stromnetz für KI mit Milliarden aufrüsten
US-Präsident Trump kündigte in Pennsylvania massive Investitionen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Energieinfrastruktur an. Google geht mit.

US-Präsident Donald Trump will bis zu 92 Milliarden Dollar in den Bereichen Energie und Infrastruktur stecken. Diese Investitionen in die Bereiche Energie und Infrastruktur kündigte er auf einem Gipfeltreffen in Pennsylvania an.
Ziel sei es, dem rasanten Anstieg des Stromverbrauchs durch den Boom der generativen Künstlichen Intelligenz entgegenzuwirken. Dafür müsse die nötige Infrastruktur geschaffen werden.
«Wir sind heute hier, weil wir glauben, dass es Amerikas Schicksal ist, alle Industrien zu dominieren (...). Die Fabriken kommen, die Bauarbeiten beginnen», sagte der US-Präsident laut dem «Stern».
Trump stellt Rechenzentren und Energieversorgung in den Fokus
Rund 36 Milliarden Dollar sollen in neue Rechenzentren fliessen, um die steigende Nachfrage nach KI-Anwendungen in den USA zu decken. Zusätzlich würden 56 Milliarden Dollar in den Ausbau und die Modernisierung von Anlagen zur Energieerzeugung investiert.

Dies umfasse unter anderem auch die Erneuerung bestehender Kraftwerke. Google, ebenfalls Teilnehmer des Gipfels, gab bekannt, innerhalb von zwei Jahren 25 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren zu stecken.
Weitere drei Milliarden seien laut «Swissinfo» für Wasserkraftwerke in Pennsylvania vorgesehen.
Steigender Strombedarf durch Künstliche Intelligenz
Die derzeitige Infrastruktur stösst aufgrund des massiven Wachstums im Bereich der generativen KI bereits an ihre Grenzen. US-Behörden prognostizieren laut «Handelszeitung», dass der Strombedarf für KI-Anwendungen bis 2028 dem Verbrauch von fünf Millionen US-Haushalten entsprechen werde.
Vertreter der Wirtschaft und Unternehmen wie Google unterstützen daher Trumps dringenden Appell, in die Modernisierung der Netze zu investieren. Mit der massiven Investitionsoffensive in die KI-Infrastruktur wollen die Vereinigten Staaten ihre Führungsposition gegenüber China und anderen Konkurrenten weiter festigen.
Trump zufolge seien die USA bereits «weit voraus» und würden den Trend zur Digitalisierung und Automatisierung der Industrien aktiv gestalten. Branchenexperten sehen in dem Ausbau der Infrastruktur eine entscheidende Grundlage für die nächste Phase technologischer Innovationen in Nordamerika.