Tanzender Kakadu begeistert

DPA
DPA

USA,

Für viele ist «Snowball» der tanzende Vogel auf Youtube. Sein aussergewöhnliches Verhalten hat aber nicht nur das Interesse von Internetnutzern geweckt.

Der tanzende Kakadu Snowball ist auf Youtube zur Berühmtheit geworden. Für die Wissenschaft ist sein Verhalten von Interesse. Foto: Irena Schulz/Bird Lovers Only
Der tanzende Kakadu Snowball ist auf Youtube zur Berühmtheit geworden. Für die Wissenschaft ist sein Verhalten von Interesse. Foto: Irena Schulz/Bird Lovers Only - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der auf Youtube berühmt gewordene Kakadu «Snowball» hat mit seinen lässigen Tanzbewegungen eine für Tiere aussergewöhnliche Spontaneität bewiesen.

Zu diesem Ergebnis kommen US-amerikanische Forscher in einer neuen Studie, die im Fachmagazin «Cell Press» veröffentlicht wurde. Vögel sind demnach die einzigen Tiere, die Bewegungen auf Musik abstimmen können. An Snowball sei beobachtet worden, dass er auch neue Tanzschritte eingeführt habe, so die Forscher. Das könne sogar für Kreativität sprechen.

Vor mehr als zehn Jahren wurden erstmals Videos hochgeladen, mit denen Snowball auf Youtube bis heute Millionen von Zuschauern fasziniert. Seine Besitzerin Irena Schulz filmte ihn in seinem Zuhause in Schererville im US-Bundesstaat Indiana. In den Videos steht er auf einer Stuhllehne, hinter ihm sind mehrere Vogelkäfige zu sehen. Sobald die Musik erklingt, startet der Kakadu Tanzbewegungen, die erstaunlich menschlich aussehen. Zu den Backstreet Boys stellt er seinen gelben Kamm auf, nickt wild mit dem Kopf, hebt abwechselnd die Beine und krächzt im Takt.

Kommentare

Weiterlesen

obergericht des kantons zürich
Knast-Urteil!
Daniel Koch
36 Interaktionen
Daniel Koch

MEHR IN NEWS

Wladimir Putin
Treffen in Genf
Ölbohrungen
Ölkonzern
precision milch
3 Interaktionen
Produkt
1 Interaktionen
Kaltfront

MEHR AUS USA

US President Trump
35 Interaktionen
Äusserung
Donald Trump, Xi Jinping
6 Interaktionen
Zollstreit
US-Präsident Donald Trump
12 Interaktionen
Kreml bremst
Max Verstappen Formel 1
15 Interaktionen
Formel-1-Analyse