NATO

Kampfjet-Vorfall: USA bekennen sich zu Nato-Verteidigung

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Die USA und Nato-Staaten bekräftigen angesichts russischer Luftraumverletzungen in Europa, jedes Nato-Territorium notfalls zu verteidigen.

Kampfflugzeug
Luftraumverletzungen durch Russland sorgten zuletzt für Unruhe unter den Nato-Verbündeten in Europa. (Archivbild) - dpa

Die Vereinigten Staaten haben angesichts russischer Luftraumverletzungen in Europa bekräftigt, das Nato-Gebiet vor Eindringlingen schützen zu wollen. «Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um zu wiederholen und zu betonen, dass die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten jeden Zentimeter des Nato-Territoriums verteidigen werden», sagte der neue US-Botschafter bei den Vereinten Nationen, Michael Waltz, bei einer Sondersitzung des UN-Sicherheitsrats in New York.

Man erwarte von Russland, dass es nach Wegen zur Deeskalation suche und nicht eine Ausweitung des Konflikts riskiere, sagte Waltz weiter. Die britische Aussenministerin Yvette Cooper bekannte sich ebenfalls zur Verteidigung des Nato-Territoriums: «Wenn wir Flugzeugen entgegentreten müssen, die ohne Erlaubnis im Nato-Luftraum operieren, werden wir dies tun.»

US und Nato betonen Verteidigungsbereitschaft

Polens Aussenminister Radoslaw Sikorski brachte auch den Abschuss von russischen Flugobjekten ins Spiel. «Wenn ein anderes Flugzeug oder eine andere Rakete absichtlich oder versehentlich ohne Erlaubnis in unseren Luftraum eindringt, abgeschossen wird und die Trümmer auf Nato-Gebiet fallen, kommen Sie bitte nicht hierher, um sich darüber zu beschweren», sagte er in Richtung des Kremls.

Luftraumverletzungen durch Russland sorgten zuletzt für Unruhe unter den Nato-Verbündeten in Europa. So waren nach Angaben Estlands am Freitag drei russische Kampfjets etwa zwölf Minuten lang in den Luftraum des baltischen Staats eingedrungen. Bei einem russischen Luftangriff auf die Ukraine waren in der Nacht auf den 10. September eine grosse Zahl von Drohnen in den Luftraum Polens und damit der Nato geflogen. Auch Rumänen registrierte eine russische Drohne.

Der stellvertretende russische UN-Botschafter Dmitri Poljanski bestritt die Darstellung der Nato-Staaten und sprach von «dreisten Lügen». Der Flug der Kampfjets sei «unter strikter Einhaltung der internationalen Luftraumnutzungsregeln» durchgeführt worden. Estnischer Luftraum sei nicht verletzt worden. Zu den Drohnen in Polen gebe es unterdessen keinen Beweis, dass diese russischer Herkunft gewesen seien.

Russland bestreitet Vorfälle

Der deutsche Aussenminister Johann Wadephul rief die Weltgemeinschaft angesichts von Russlands Provokationen auf, den Druck auf Moskau zu erhöhen. «Mit seinem rücksichtslosen Verhalten gefährdet Russland die regionale Sicherheit und den Weltfrieden», sagte der CDU-Politiker in New York. Es sei die gemeinsame Verantwortung der UN-Mitgliedstaaten, jene zur Rechenschaft zu ziehen, die Frieden und Sicherheit gefährdeten.

Russland habe die territoriale Integrität Estlands verletzt und damit ein grundlegendes Prinzip der UN-Charta gebrochen, sagte Wadephul. Er sprach von einem schweren Verstoss gegen das Völkerrecht. Die rücksichtslosen Provokationen Moskaus beträfen nicht nur die unmittelbaren Nachbarn Russlands. «Dies ist ein Problem für uns alle, die wir uns hier für die UN-Charta und ihre Prinzipien einsetzen», ergänzte er.

Dringend nötig sei ein bedingungsloser Waffenstillstand im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, um das Blutvergiessen zu stoppen und Vertrauen für ernsthafte Verhandlungen aufzubauen, sagte er weiter.

Deutschland fordert Druck auf Moskau

Die Vereinten Nationen sehen die Vorfälle derweil als Bedrohung für die Sicherheit in Europa. «Diese Serie von Vorfällen hat die ohnehin schon hohen Spannungen, die die europäische Sicherheit gefährden, noch einmal verschärft. Der Krieg in der Ukraine wütet weiter. Verletzungen des Luftraums souveräner Staaten sind inakzeptabel», sagte der zuständige UN-Diplomat Miroslav Jenca. Es brauche eine unverzügliche Deeskalation.

Der UN-Sicherheitsrat kam auf Bitten Estlands zusammen. Das mächtigste UN-Gremium, dessen Resolutionen völkerrechtlich verbindlich sind und vor internationalen Gerichten bei Missachtung theoretisch eingeklagt werden können, kommt immer wieder für Sitzungen zu den grossen Konflikten der Welt zusammen. Beim Krieg in der Ukraine ist der 15-köpfige Rat aber blockiert, weil Russland als ständiges Mitglied ein Vetorecht besitzt.

Kommentare

Amediesli

Und Russland hat eben immer noch das Vetorecht. Also wirds auch dueses mal nichts mit der Verurteilung. Das Vetorecht im UN-Rat ist ein uralter Schuh, der entsorgt gehört!

User #3314 (nicht angemeldet)

Jetzt muss Trump Farbe bekennen. Entweder Weiss, Blau und Rot oder Dunkelblau und Weiss.

Weiterlesen

Russische Drohne am Himmel
11 Interaktionen
Spannungen

MEHR IN NEWS

Wladimir Putin
8 Interaktionen
Taktik
6 Interaktionen
Wetter
Brand
Pratteln BL
Kantonspolizei Basel-Landschaft
Pratteln BL

MEHR NATO

Wadephul
1 Interaktionen
Kollisionskurs
USA Flagge
13 Interaktionen
Bekräftigung
eurofighter Kampfjet
45 Interaktionen
NATO-Reaktion
MiG-31 Kampfjet
45 Interaktionen
NATO-Beratung

MEHR AUS USA

Karin Keller-Sutter
1 Interaktionen
Keller-Sutter vor Uno
Johann Wadephul
13 Interaktionen
Frieden
Trump und Musk
«Habe dich vermisst»
Keystone
20 Interaktionen
«Warum nicht?»