Gewaltige Algenfront bedroht Strände in den USA und der Karibik

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Auf die US-Küste und die Strände im Golf von Mexiko treibt eine riesige Menge an Braunalgen zu. Diese könnte die Tourismusbranche beeinträchtigen.

In Cancun am Golf von Mexiko entfernen Arbeiter im Juli 2018 angeschwemmte Braunalgen. Bild: Shaun Taylor / iStock
In Cancun am Golf von Mexiko entfernen Arbeiter im Juli 2018 angeschwemmte Braunalgen. Bild: Shaun Taylor / iStock - Community

Das Wichtigste in Kürze

  • 6,1 Millionen Tonnen Braunalgen treiben auf die US-Küste zu.
  • Medien zufolge beeinträchtigten die Algen die Tourismusindustrie.
  • Nach dem Anlanden setzten diese nämlich den stinkenden Schwefelwasserstoff frei.

Eine gewaltige Masse Braunalgen treibt auf die US-Küste und Strände im Golf von Mexiko zu. Insgesamt bewegten sich rund 6,1 Millionen Tonnen der Algen aus dem Zentralatlantik in Richtung Karibik, berichteten Meeresforscher der Universität von Südflorida.

Das sei die zweitgrösste Menge der Algen seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2011. Erste Ausläufer der Algenwolke seien bereits an Stränden der mexikanischen Halbinsel Yucatán angespült worden, hiess es. Medienberichten zufolge sind auch Strände der Insel Key West, an der Südspitze der USA, bereits betroffen. Die Algen beeinträchtigen die wichtige Tourismusindustrie in der Region.

Algen setzen Schwefelwasserstoff frei

Wenn die Algen nach dem Anlanden verwesen, setzten sie das nach faulen Eiern stinkende Gas Schwefelwasserstoff frei, schrieb das Gesundheitsamt von Florida auf seiner Webseite. Das Gas sei nicht gefährlich, könne jedoch Augen und Atemwege reizen.

Zudem könnten in den Algen lebende Kleinstlebewesen beispielsweise zu Hautausschlägen führen. Forscher warnen zudem davor, die Algen zu verzehren oder sie als Dünger zu verwenden. Sie könnten grosse Mengen an Schwermetallen wie Arsen oder Kadmium enthalten, hiess es.

Übermässiges Algenwachstum

Die Algen an sich sind nicht neu. Schon Christoph Kolumbus habe sie im 15. Jahrhundert beschrieben, schrieben Wissenschaftler in einer Studie aus dem Jahr 2019. Seit 2011 nähmen deren Ausbreitung aber massiv zu.

Der Algenteppich erstrecke sich von Westafrika bis in den Golf von Mexiko, schrieben die Wissenschaftler. Der genaue Grund dafür ist noch unklar. Das übermässige Wachstum könnte aber mit dem Eintrag von Stickstoff und Phosphor aus grossen Flüssen wie dem Amazonas, dem Kongo oder dem Mississippi in die Ozeane zusammenhängen, sagte Brian Lapointe von der Florida Atlantic University der «New York Times».

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

3 Interaktionen
Ökologischer Kollaps
Hai
8 Interaktionen
Dramatische Rettung
5 Interaktionen
Golf von Mexiko

MEHR IN NEWS

Galaxy S25 Edge (Symbolbild)
Ultraleichtes Design
Holcim-Präsident Jan Jenisch
1 Interaktionen
Scharfe Kritik
Die Holcim Aktie
Spannender Mai

MEHR AUS USA

a
2 Interaktionen
«Nichts verkaufen»
Ras Baraka
Gegen Trump-Politik
papst
Selbst Katholik
donald trump
«Invasion»