Generation Z hat keine Ahnung von Finanzen – Expertin alarmiert
Trotz Hochschulabschluss keine Ahnung von Finanzen: So beschreibt eine Bildungsexpertin die Generation Z. Nun stellt sie Forderungen an die Hochschulen.

Das Wichtigste in Kürze
- Eine US-Bildungsexpertin klagt, den Jungen würde nichts über Finanzplanung beigebracht.
- Sie fordert darum von den Hochschulen praktische Kurse zur Aneignung von Finanzwissen.
Kein Plan in Sachen Finanzen. So sieht es momentan bei der Generation Z aus. Zumindest gemäss US-Bildungsexpertin Jane Swift.
Das will sie nun jedoch ändern und fordert von Hochschulen konkrete Massnahmen, um die Studierende auf ihre finanzielle Zukunft vorzubereiten.
Swift, ehemalige Gouverneurin von Massachusetts, konnte an ihren eigenen Kindern beobachten, wie die Hochschulen die Finanzthemen umschiffen.
Trotz eines abgeschlossenen Mathematikstudiums habe ihre Tochter Schwierigkeiten gehabt, sich mit dem Thema «frühzeitiges Investieren» auseinanderzusetzen.
Das lag offensichtlich nicht an ihrem mangelnden Zahlenverständnis: «Vielmehr wurde ihr nie beigebracht, wie man dieses Wissen im Rahmen der Finanzplanung einsetzt.» Das sagt die Bildungsexpertin gegenüber dem US-Magazin «Fortune».
Generation Z nicht vorbereitet auf die «reale Welt»
Sie betont: «Die Vermittlung von Finanzwissen sollte als Kernelement der Vorbereitung auf das Studium in den Studienalltag integriert werden.»
In der heutigen Zeit stehe immer mehr auf dem Spiel. Und die Studierenden seien nicht darauf vorbereitet, ihre Finanzen in der realen Welt zu verwalten.
Das Studium sollte stärker mit der Arbeitswelt verknüpft werden, findet die Expertin. Laut Swift ist es entscheidend, dass Studierende praktische Erfahrungen sammeln.
Ein Beispiel dafür ist die Initiative «Intuit’s Hour of Finance», die genau diese Verbindung fördern soll. In einer einstündigen Simulation übernehmen die Teilnehmenden die Rolle einer realen Person und treffen finanzielle Entscheidungen.
Dabei setzen sie sich mit Einkommen, Ausgaben, Ersparnissen, Schulden und langfristigen Zielen auseinander.
Hochschulen sollten sich daran ein Beispiel nehmen, findet Swift, und ähnliche Kurse anbieten. So können die Studierenden das zukünftige Finanzleben üben.