Ende der Woche kommen die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten zu ihrem jährlichen Gipfel zusammen. Mit Trump gibt es wieder Streit.
Mit US-Präsident Donald Trump gibt es wieder Streit.
Mit US-Präsident Donald Trump gibt es wieder Streit. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Ender der Woche trifft sich in Kanada der G7-Gipfel.
  • Der Eindruck eines «isolierten Trumps» könnte sich verstärken.
Ad

Die Streitigkeiten mit US-Präsident Donald Trump könnten beim G7-Gipfel diese Woche in Kanada die Pläne für ein gemeinsames Kommuniqué platzen lassen. Wie die Deutsche Presse-Agentur aus informierten Kreisen in Berlin erfuhr, steht die geplante Abschlusserklärung der sieben grossen Industrieländer «auf der Kippe», da ein Konsens fehlt. Stattdessen könnte Gastgeber Kanada nach dem Gipfel am Freitag und Samstag in Charlevoix bei Québec nur eine «Zusammenfassung des G7-Vorsitzenden» vorlegen. Streitpunkte sind besonders der Handel sowie die Klimapolitik.

Eine Gipfel-Abschluss ohne ein Kommuniqué ist in der Geschichte der Gruppe der Industrienationen aussergewöhnlich und würde den Eindruck einer «G6 plus 1» mit einem isolierten Trump verfestigen. Schon beim Treffen vor einem Jahr im italienischen Taormina – dem ersten mit Trump – wäre das Kommuniqué wegen des Streits über seinen Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommens beinahe gescheitert. Am Ende wurde die Uneinigkeit festgeschrieben – ein ungewöhnlicher Vorgang, weil das Abschlusspapier eigentlich den Konsens festhalten soll.

Kanadas Finanzminister Bill Morneau, Bundesbankchef Jens Weidmann und der deutsche Vizekanzler Olaf Scholz bei einem Spaziergang am Rande des G7-Treffens.
Kanadas Finanzminister Bill Morneau, Bundesbankchef Jens Weidmann und der deutsche Vizekanzler Olaf Scholz bei einem Spaziergang am Rande des G7-Treffens. - dpa

Diesmal ist schon «völlig offen», ob das Pariser Klimaschutzabkommen überhaupt namentlich erwähnt werden kann, berichteten informierte Kreise. «Das Kommuniqué steht in den Sternen.» Es müsse erwogen werden, ob eine Erklärung des G7-Vorsitzenden nicht besser wäre, «um nicht Positionen aufzugeben oder zu verwässern». Da sei es besser, für die eigenen Standpunkte zu kämpfen. Und selbst wenn der US-Präsident doch einem Kommuniqué zustimme, «ist noch lange nicht gesagt, dass sich Trump auch daran hält», wurde geschildert.

Zu dem illustren G7-Club gehören heute ausser Deutschland und den USA auch Frankreich, Grossbritannien, Japan, Italien und Kanada.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

G7-GipfelDonald Trump