Xiaomi SU7 Ultra: Rohe Kraft, die sprachlos macht

Maia Schmied
Maia Schmied

Von 0 auf 100 in Rekordzeit: Der SU7 Pro ist eine wahre Dynamikmaschine. Wohin sollen die Leistungswerte noch steigen?

Xiaomi SU7
Die beeindruckende Maximalleistung des SU7 ist im Alltagsverkehr kaum nutzbar und dient wohl eher Marketingzwecken. - Wikipedia

Xiaomis Eintritt in den Elektrofahrzeugmarkt mit dem SU7 ist durchaus ambitioniert: Das Engagement in diesem Sektor stellt den strategischen Höhepunkt seines umfassenden «Mensch x Auto x Zuhause»-Smart-Ökosystems dar.

Diese Konzeption beabsichtigt die nahtlose Integration von Personalgeräten, intelligenten Heimapplikationen und intelligenten Fahrzeugen unter dem kohärenten HyperOS-Betriebssystem. Der bereits etablierte Erfolg des Unternehmens im Bereich der Konsumelektronik soll nun auf das Automobilsegment wirken.

SU7 Pro und Ultra

Der SU7 Pro zeichnet sich durch eine Reichweite von 830 km (CLTC) aus. Der SU7 Max ist mit Allradantrieb ausgestattet und erreicht eine Beschleunigung von 0−100 km/h in 2.78 Sekunden.

Das Modell SU7 Ultra, welches primär für den Einsatz auf Rennstrecken konzipiert wurde, leistet 1.547 PS und beschleunigt in 1.98 Sekunden auf 100 km/h.

Xiaomi SU7
Das Heck des SU7 wirkt mit seinen glatten Flächen und schmalen Lichtern fast schon etwas austauschbar. Hier im Bild der Xiaomi Su7 Max. - Wikipedia

Nach einer Preisanpassung wird der Ultra jetzt zu einem Preis von etwa 73.000 US-Dollar angeboten, wodurch er sich direkt gegen hochpreisige Hyper-E-Fahrzeuge positioniert.

Dieses Preis-Leistungs-Verhältnis darf als bemerkenswert eingestuft werden. Ohnehin ist die Preisstrategie von Xiaomi durchweg aggressiv, über die gesamte SU7-Modellpalette hinweg.

Design, Interieur und Kerntechnologien

Der SU7 weist einen äusserst geringen Luftwiderstandsbeiwert von 0.195 Cd auf. Das Interieur des SU7 ist gemäss einem «menschenzentrierten» Interaktionsdesign konzipiert, welches einen grossen 16.1-Zoll-3K-Zentralbildschirm und eine umfassende HyperOS-Integration umfasst.

Xiaomi Su7
Die Integration des grossen Bildschirms im SU7 ist platzsparend gelöst, auch wenn er optisch hervorsticht. - Wikipedia

Xiaomi hat beträchtliche Investitionen in die Entwicklung proprietärer Kerntechnologien getätigt, darunter die «HyperEngine»-Motoren, welche Drehzahlen von bis zu 27.200 U/min erreichen. Die selbst entwickelte Cell-to-Body (CTB) Batterietechnologie erzielt eine hohe Effizienz und gewährleistet ein hohes Sicherheitsniveau.

Der Einsatz eines hochmodernen Druckgussverfahrens ermöglicht eine signifikante Reduzierung von Bauteilen und Fahrzeuggewicht. Das autonome Fahrsystem, Xiaomi Pilot, basiert auf einer vollständig selbst entwickelten Algorithmus- und Hardwareplattform, die NVIDIA DRIVE Orin Chips und umfassende Sensorik nutzt.

Markterfolg und Produktionsengpässe

Der SU7 hat rasch ein erhebliches Marktinteresse generiert, mit 70.000 Bestellungen bis April 2024 und kumulierten Auslieferungen von 300.000 Einheiten bis Juli 2025.

In China hat der SU7 seit Dezember 2024 die monatlichen Verkaufszahlen des Tesla Model 3 übertroffen. Die vielen Bestellungen in kurzer Zeit und die beeindruckenden Liefermeilensteine deuten auf eine immense Marktnachfrage.

Die anhaltend langen Wartezeiten, welche für einige Varianten bis zu 350 Tage betragen können, zeigen jedoch: Xiaomis aktueller Produktionskapazität ist ausbaufähig.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4445 (nicht angemeldet)

Da kann E.Musk zusammenpacken keine Chance mehr das zu Toppen 😂

User #3208 (nicht angemeldet)

Ich will so eine Karre. Mit dem lasse ich Ferrari und Co. locker stehen.

Weiterlesen

Aiways U6
152 Interaktionen
E-SUV
Land Rover Modelle
3 Interaktionen
Isuzu D-Max
2 Interaktionen

MEHR IN AUTOMOBILE

Steuerkette DOHC
7 Interaktionen
KIA EV3
1 Interaktionen
ZIS-110
2 Interaktionen
Opel Kapitän
4 Interaktionen