Warum Steuerkettenprobleme auftreten
Moderne Motoren sind wartungsintensiv. Ihr Design erfordert perfekte Schmierung und präzisen Öldruck. Ungenügende Ölwechsel führen schnell zu Problemen.

Historisch gesehen verwendeten Verbrennungsmotoren hauptsächlich robuste, aber kostspielige und laute Zahnräder zur Synchronisation von Kurbelwellen- und Nockenwellenrotationen. Im Laufe der Zeit entwickelten sich Steuerketten als leisere und flexiblere Alternative.
Später gewannen Gummi-Zahnriemen aufgrund ihrer geringeren Kosten an Popularität, obwohl sie in der Regel häufiger ausgetauscht werden müssen als Ketten.

Trotz ihrer wahrgenommenen Haltbarkeit gegenüber Riemen haben moderne Steuerketten, insbesondere in Motoren mit obenliegender Nockenwelle (OHC) und doppelter obenliegender Nockenwelle (DOHC), Schwachstellen gezeigt. Mehrere Faktoren tragen zu diesen Problemen bei:
OHC / DOHC
Moderne OHC/DOHC-Motorkonstruktionen erfordern wesentlich längere Steuerketten im Vergleich zu älteren OHV-Motoren (Overhead Valve). Eine längere Kette weist naturgemäss mehr Verschleisspunkte (Glieder, Bolzen und Buchsen) auf, was das Potenzial für Dehnung und Ausfall im Laufe der Zeit erhöht.
Steuerketten, speziell solche mit hydraulischen Spannern und VVT-Systemen, sind in hohem Masse von sauberem, hochwertigem Motoröl für die ordnungsgemässe Schmierung und den Betrieb abhängig. Seltene Ölwechsel führen zu verschmutztem, verdünntem (aufgrund von Kraftstoffverdünnung) oder saurem Öl.

Dieses degradierte Öl kann kleine Ölbohrungen verstopfen, die Schmierwirkung verringern und Kunststoff-Kettenführungen chemisch angreifen, wodurch diese spröde werden und versagen. Die Länge und schnelle Bewegung von Steuerketten kann dazu führen, dass die Ölmoleküle scheren, was zu einem Viskositätsabbau führt, der den Kettenverschleiss weiter verschärft.
Moderne Systeme
Viele moderne Steuerkettensysteme enthalten Kunststoffkomponenten, wie Spannschienen und Kettenführungen, hauptsächlich zur Geräuschreduzierung und Kosteneffizienz. Diese Kunststoffteile sind anfällig für Versprödung durch saures Öl oder versagen aufgrund von längerer Belastung und Hitze.
Die weit verbreitete Einführung von VVT-Systemen in modernen Motoren, die zur Optimierung der Motorleistung und des Kraftstoffverbrauchs entwickelt wurden, fügt eine weitere Komplexitätsebene hinzu.
VVT-Aktuatoren sind sehr präzise und äusserst empfindlich gegenüber verschmutztem Öl, da feine Siebe innerhalb des Systems verstopfen können.