McLaren

McLaren W1: Der spirituelle Nachfolger des F1

Maia Schmied
Maia Schmied

Bern,

Emotion pur: Jedes Detail, von der aerodynamischen Karosserie bis hin zu den Anhedral-Flügeltüren, ist darauf ausgelegt, ein Rennsport-Erlebnis zu schaffen.

McLaren F1
Der W1 ist das Aktuellste, was McLaren im Hypercar-Bereich zu bieten hat. - McLaren

Der McLaren W1 ist das jüngste Hypercar des britischen Automobilherstellers und tritt in die Fussstapfen legendärer Vorgängermodelle wie dem McLaren F1 und P1. Mit seiner Vorstellung im Oktober 2024 markierte der W1 einen neuen Höhepunkt in der technologischen Entwicklung und der Performance von McLaren.

Das Fahrzeug, das als Nachfolger des McLaren P1 konzipiert wurde, ist streng limitiert auf 399 Exemplare und soll voraussichtlich ab 2026 ausgeliefert werden. Bereits vor seiner offiziellen Präsentation waren alle Fahrzeuge vergeben, was die enorme Nachfrage und den exklusiven Status des Modells unterstreicht.

McLaren W1
Die Produktion des W1 wird streng limitiert sein, was ihn zu einem begehrten Sammlerstück macht. - McLaren (screenshot)

Der McLaren W1 vereint ein V8-Hybrid-Antriebssystem mit einer Vielzahl an Innovationen aus dem Motorsport, um eine nie dagewesene Leistung und Effizienz zu erzielen.

Mit einer kombinierten Leistung von 1.275 PS und einem Drehmoment von 1.340 Nm beschleunigt das Fahrzeug in atemberaubenden 2.7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 350 km/h begrenzt.

Aerodynamische Meisterleistung und technologische Raffinesse

Ein zentraler Themenschwerpunkt beim McLaren W1 ist die wegweisende Aerodynamik. Das Design ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern primär funktional und von der Formel 1 inspiriert.

Das Fahrzeug verfügt über aktive Aerodynamik-Elemente, darunter einen verstellbaren Frontsplitter und einen «Active Long Tail» Heckflügel, der in Rennkonfiguration um 300 mm ausfährt. Dieses System erzeugt einen Abtrieb von bis zu 1.000 kg, was die Kurvenstabilität und die Performance auf der Rennstrecke erheblich verbessert.

McLaren W1
Das Cockpit des W1 soll maximal fahrerorientiert gestaltet werden. - McLaren

Die Flügeltüren leiten während der Fahrt gezielt Kühlluft zum Motor. Weitere Besonderheiten sind die Anordnung der Vorderradaufhängung, die direkt in das Aerocell-Monocoque integriert ist, sowie 3D-gedruckte und Titan-Bauteile zur Gewichtsreduktion.

Intelligenter Hochleistungsantrieb

Das Herzstück des W1 ist der neu entwickelte V8-Verbrennungsmotor mit 4.0 Litern Hubraum. Er leistet allein bereits 928 PS und dreht bis zu 9.200 Umdrehungen pro Minute.

Dieser wird von einem 255 kW (347 PS) starken Elektromotor unterstützt, was die immense Systemleistung von 1.275 PS ermöglicht. Bemerkenswert ist, dass der W1 rein elektrisch rückwärts fährt.

McLaren W1
Der McLaren W1 kann das elektrische System im Race-Modus so konfigurieren, dass die Batterie über einen längeren Zeitraum ausreichend Energie für schnelle Runden auf der Rennstrecke liefert. - McLaren

Der Einsatz des E-Moduls dient nicht nur der reinen Leistung, sondern auch der sofortigen Drehmomentabgabe und der Verbesserung der Reaktionsfähigkeit des Gaspedals. Trotz der beeindruckenden Leistung liegt der Fokus auch auf dem Handling:

McLaren setzt auf eine spezielle hydraulische Servolenkung und ein aktives Fahrwerk, um eine direkte Verbindung zwischen Fahrer und Strasse zu gewährleisten.

Kommentare

User #5029 (nicht angemeldet)

Vor 10 Jahren wäre das Auto cool gewesen. Wenn du ihn jetzt aber neben einem Xiaomi SU7 Ultra anschaust, wirkt er doch sehr altbacken.

Weiterlesen

McLaren Solus GT
75 Interaktionen
McLaren
Bertone GB1100
488 Interaktionen
PS-Knaller

MEHR AUS STADT BERN

bls ag
Beteiligung
Tiefenau
7,8 Millionen
Daniel Koch
38 Interaktionen
Daniel Koch