So erkennst du, ob deine Farbe noch gut ist

Marvin Kahlenberg
Marvin Kahlenberg

Bern,

Richtig gelagert, kann Wandfarbe oft problemlos 15 Jahre haltbar bleiben. Bei welchen Anzeichen du lieber auf Shoppingtour in den Baumarkt gehst...

Farbdosen
Auch Wandfarbe altert. Doch wie lässt sich erkennen, ob du eine gebrauchte Farbdose noch benutzen kannst? - Depositphotos

Wer bei Renovierungsprojekten die Kosten senken möchte, für den ist das Wiederverwenden von übriggebliebener Farbe eine clevere Lösung. Und aus der finanziellen Sparsamkeit heraus entstehen oft kreative Designs – für Kinderzimmer, Gästetoiletten und Co.

Häufig kann Farbe nach dem Öffnen mehrere Jahre halten, ohne jegliche Veränderungen in Konsistenz und Deckkraft. Aber: Auch die haltbarste Farbe hat ihr Verfallsdatum.

Haltbarkeit von Farben: Viele Einflussfaktoren

Die Haltbarkeit einer Wandfarbe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ungeöffnete Dosen haben generell eine längere Lebensdauer als geöffnete, da sie nicht mit Luft und Staub in Berührung gekommen sind.

Streichen, heimwerker
Eines solltest du in jedem Fall vermeiden: Mit dem Streichen anfangen und dann merken, dass du verfallene Farbe benutzt hast. - Depositphotos

Im Durchschnitt hat eine Dose eine Lebensdauer von etwa zehn Jahren, wenn sie nach dem Öffnen kühl, trocken und gut verschlossen gelagert wurde. Zudem kommt es darauf an, um welche Art der Farbe es sich handelt – Inhaltsstoffe können stark variieren.

Unser Tipp: Nutze wenn möglich umweltfreundliche Farben ohne giftige Chemikalien. Selbst wenn diese potenziell kürzer haltbar sind, haben sie hinsichtlich Verträglichkeit und Ökobilanz klare Vorteile.

Anzeichen für verfallene Farbe: 1-3

1. Klumpige Konsistenz: Wenn die Farbe auch nach gründlichem Umrühren klumpig oder flockig bleibt, ist es an der Zeit, die Dose zu entsorgen. Ölbasierte Farben neigen besonders zum Verklumpen.

2. Faules oder saures Aroma: Der Geruch einer alten Wandfarbe ist ein guter Indikator für ihren Zustand. Riecht die Farbe faulig oder sauer? Dann gehört sie in den Müll! Geruchsänderungen haben immer eine Ursache – verdächtig riechende Farbe macht deinem Heimwerkerprojekt mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Strich durch die Rechnung.

Alte Farbe, pinsel
Trockene Schichten auf der Farbe bedeuten nicht zwingend, dass sie nicht mehr verwendbar ist. Vorsicht ist jedoch angebracht – vor allem, um Krümel zu vermeiden. - Depositphotos

3. Hautbildung: Eine dünne Schicht auf der Oberfläche deutet darauf hin, dass Luft in die Dose eingedrungen ist und die Trocknung begonnen hat. Lässt sich die Schicht leicht entfernen, kannst du die Farbe weiterhin benutzen. Bei dicken Schichten fallen aber leicht Stücke in die Farbe, die später an der Wand sichtbar sind.

Anzeichen für verfallene Farbe: 4-6

4. Trennung der Inhaltsstoffe: Wenn sich Farbpigmente und chemische Bestandteile voneinander trennen und nicht mehr vermischen lassen, ist die Farbe nicht mehr verwendbar. Erst wenn längeres Rühren erfolglos bleibt, solltest du über eine Neuinvestition nachdenken.

5. Schimmel- oder Pilzbefall: Entdeckst du dunkle Flecken oder einen pelzigen Belag im Inneren deiner Dose? Das sind untrügliche Zeichen für einen Befall mit Schimmel oder Pilzen.

6. Rostige Behälter: Ein stark verrosteter Behälter weist darauf hin, dass er nicht optimal gelagert wurde. Wahrscheinlich gilt das Gleiche für seine Füllung. Mit etwas Glück kannst du die Farbe aber noch rechtzeitig retten.

Kommentare

User #2061 (nicht angemeldet)

Wenn wir Nau und die Praktikanten nicht hätten, wir "währen" verlohren... OMG 😂

User #2028 (nicht angemeldet)

Einfach mal probieren , statt Impfen lassen😂😂😂😂😂

Weiterlesen

Reinigungsspray, Handschuh
2 Interaktionen
Effektiv
Junges Paar sitzt auf dem Boden nach dem Putzen der Küche
1 Interaktionen
Gefährlich

MEHR AUS STADT BERN

de
Europacup-Gegner
Inselspital Bern
19 Interaktionen
Wegen Fake-Rechnungen
Berner Kantonalbank
1 Interaktionen
Erstes Halbjahr 2025
Maurice Lavoyer mit seinem 10-jährigen Brude
3 Interaktionen
Schreibt wie Journi