Taubheit bei Hunden: So erkennst du, ob dein Tier betroffen ist
Taubheit und Hörbeeinträchtigungen kommen bei Hunden immer wieder vor. Wie du diese erkennst und was das für das Zusammenleben mit deinem Hund bedeutet.

Auch unter Hunden gibt es Behinderungen und körperliche Beeinträchtigungen. Speziell Taubheit kommt bei Hunden, gerade bei bestimmten Rassen, immer wieder vor.
Doch wie erkennt man, ob der eigene Hund taub oder hörbeeinträchtigt ist? In diesem Artikel geben wir dir einige Anhaltspunkte, wie du erkennen kannst, ob dein Hund von Taubheit betroffen ist.
Bestimmte Rassen laufen eher ein Risiko
Manche Hunderassen trifft Taubheit oder allgemein eine Beeinträchtigung der Ohren häufiger als andere. Hierzu zählen meist Tiere, die weiss oder gefleckt sind.

Dalmatiner, West Highland White Terrier, Zwergpudel und Malteser sowie weisse Schäferhunde sind überdurchschnittlich oft taub oder hörgeschädigt. Nimmt man einen Hund dieser Rasse oder mit diesen Merkmalen bei sich auf, sollte man gleich entsprechende Tests durchführen lassen.
Anzeichen für Taubheit bei Hunden
Einige Symptome sind offensichtlich: so, wenn dein Hund nicht auf seinen Namen reagiert, wenn du ihn rufst, oder keinen Laut von sich gibt, wenn es klingelt oder donnert. Andere Indikatoren sind jedoch subtiler und leicht zu übersehen.
Zu diesen gehören zum Beispiel Veränderungen im Schlafverhalten des Tieres. Schläft dein Hund tiefer als gewöhnlich, oder scheint er oft verwirrt zu sein? Das könnte darauf hinweisen, dass er Geräusche in seiner Umgebung nicht wahrnimmt.
Natürlich kann auch das Alter Spuren am Gehör des Hundes hinterlassen. Viele ältere Tiere verlieren an Gehörsinn oder werden im Alter komplett taub.
Gehörprobleme sind immer ein Fall für den Tierarzt
Wenn du den Verdacht hast, dass dein Hund taub sein könnte, solltest du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen. Nur dieser kann eine endgültige Diagnose stellen und dir dabei helfen, die bestmögliche Pflege für deinen vierbeinigen Freund sicherzustellen.

Der Tierarzt wird einige Tests mit deinem Hund machen, die sicherstellen, ob und wie viel dein Haustier hört. Liegt eine genetisch bedingte Taubheit vor, bekommst du hier viele Tipps für den Umgang mit der Behinderung deines Tieres.
Leben mit einem tauben Hund
Auch taube und gehörgeschädigte Hunde können ein glückliches und zufriedenes Leben führen. Wichtig ist, dass die Diagnose eindeutig ist und Besitzer sich Unterstützung im Alltag mit ihrem Hund suchen.
Taube Hunde können genauso gut trainiert werden wie hörende Artgenossen. Häufig gilt es dabei nur ein wenig umzudenken und die Trainingsmethoden den Bedürfnissen des Hundes anzupassen.