Dürfen Katzen Bananen essen? Tipps für den sicheren Umgang

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Bern,

Bananen landen bei uns oft im Müsli oder dienen als Snack. Wenn auch deine Samtpfote vom gelben Obst kosten möchte, solltest du allerdings einiges beachten.

Katze will vom Müsli mit Joghurt probieren
Probieren oder lieber bleiben lassen? Viele Katzen sind neugierig auf Obst. - Depositphotos

Du beisst genüsslich in deine Banane und bemerkst den neugierigen Blick deines Stubentigers? Viele Katzenhalter kennen genau diesen Moment – und verspüren den Impuls, ihrem Liebling ebenfalls ein Stückchen abzugeben.

Im Gegensatz zum Menschen sind Katzen jedoch reine Fleischfresser, auch bekannt als Carnivoren. Ihr Körper verarbeitet Nährstoffe also ganz anders.

Nährwerte ohne echten Nutzen

Bananen punkten bei uns mit Kalium, Ballaststoffen und Energie, aber vor allem mit dem süssen Geschmack. Für Katzen sind die Nährstoffe allerdings überflüssig, da sie alles, was sie brauchen, über ein ausgewogenes Futter speziell für die Tiere aufnehmen.

Katze mit Banane
Auch wenn dein Stubentiger Lust auf Banane bekommt: Für die Tiere haben sie keinen echten Nutzen. - Depositphotos

Ein Stück Banane liefert demnach keinen Mehrwert. Zu viele Kohlenhydrate können im Gegenteil die Verdauung durcheinander bringen.

Ihr Stoffwechsel ist nicht darauf ausgelegt, grössere Mengen als Energiequelle zu nutzen. Langfristig fördern zu viele Kohlenhydrate ausserdem Übergewicht.

Risiken nicht unterschätzen

Obwohl Bananen nicht giftig sind, bergen sie doch Fallstricke. Der Fruchtzucker treibt den Blutzuckerspiegel hoch, was für Katzen mit Diabetes gefährlich ist.

Zudem können manche Tiere auf Obst mit Durchfall oder Erbrechen reagieren. Auch die Schale ist tabu, weil sie unverdaulich und schwer im Magen liegt.

Deshalb bleibt Banane ein Snack für sehr seltene Momente – und nicht für den Futternapf.

Sicher servieren will gelernt sein

Wenn du deine Katze dennoch probieren lassen willst, achte auf kleine Schritte. Entferne die Schale gründlich und schneide ein Mini-Stück in passende Portionen.

Gib die Banane pur oder zerdrückt auf etwas Futter. Beobachte danach genau, ob dein Tier Verdauungsprobleme zeigt.

Katze beim Fressen
Die beste Wahl für Katzen ist immer eine fleischbasierte Ernährung. - Depositphotos

Fällt dir etwas Ungewöhnliches auf, solltest du sofort mit dem Tierarzt sprechen.

Auf das Gleichgewicht achten

Snacks wie Banane dürfen höchstens zehn Prozent der täglichen Kalorien ausmachen, besser weniger. Wichtig ist, dass die Basis stimmt – damit deine Katze Energie und essenzielle Nährstoffe erhält.

Am besten greifst du zu hochwertigem Nass- oder Trockenfutter. Tierische Eiweisse aus Fleisch oder Fisch bilden die Grundlage für eine gesunde Ernährung und liefern alles, was dein Stubentiger braucht.

Gib süsse Früchte deshalb nicht regelmässig ins Futter, sonst gewöhnt sich die Katze unnötig an unpassende Geschmacksrichtungen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1068 (nicht angemeldet)

Wen man will dass die Katze Pollock mit der Wohnungswand spielt warum nicht...LOL....Das wäre dan eine braune Phase...LOL

User #4910 (nicht angemeldet)

Bei mir bekommt die Miezekatze immer die Menüvorschläge am Abend vorher aufs Tablet geliefert, dann kann sie sich was aussuchen und dann wird dies dann gefüttert. Tolle Sache, geht super per app und es funktioniert und die Katze hat auch ihren spass dabei.

Weiterlesen

Katzen
16 Interaktionen
Frühzeitig behandeln
Katze wird gefüttert
44 Interaktionen
Gesunde Ernährung
Katze leckt Wassermelonenrest ab
2 Interaktionen
Aufgeklärt

MEHR KATZEN

teaser gn
13 Interaktionen
Studie
Zürich Kreis 11 Brand
12 Interaktionen
Zürich
Frau mit Katze
20 Interaktionen
Stubentiger verstehen
katze bienenstich
1 Interaktionen
Autsch

MEHR AUS STADT BERN

YB
18 Interaktionen
Sanches kommt
Infanterie
59 Interaktionen
Urteil da
Andrea Zryd Gastbeitrag Porträtfoto
71 Interaktionen
Zryd (SP)
Regio-Fussball
Regio-Fussball