Was ist sicher, was nicht?

Murielle Flury
Murielle Flury

Bern,

Alle Jahre wieder: Nach Silvester wechseln viele Personen ihr Passwort. Da kommt die Frage auf: «Was ist sicher, was nicht?». Hier eine kleine Denkstütze zur Passwort-Änderung.

Zu Beginn des Jahres wechseln viele Leute ihre Passwörter. Dabei kann schon mal vergessen gehen, was man meiden, beziehungsweise verwenden sollte. Man fragt sich: «Was ist sicher, was nicht?»

Hier eine kleine Zusammenfassung zur Verbesserung der Passwort-Sicherheit:

1. Das Kennwort sollte zwischen 8 bis 14 Zeichen enthalten.

2. Denken Sie sich lange und komplexe Codes aus.

3. Verwenden Sie niemals einen Namen oder Telefonnummern.

4. Besonders wichtig: Brauchen Sie Gross- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen.

5. Verwenden Sie für jedes Konto ein anderes Passwort.


passwörter
Wie mache ich meine Passwörter sicher? - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Viele Leute wechseln an Neujahr ihre Passwörter.
  • Merken sie sich ihr Passwort mit Hilfe eines Merksatzes.
  • Verwenden Sie Sonderzeichen, Zahlen und Gross- und Kleinbuchstaben.

Kleiner Merktipp:

Merken Sie sich ihr langes und komplexes Passwort mit einem Merksatz.

«Ich kaufe mir jeden Morgen einen Kaffee für 6 €»
Das ergibt das Passwort: IkmjMeKf6€

Kommentare

Weiterlesen

Roger Köppel
15 Interaktionen
Will Kirk kopieren
Frau
164 Interaktionen
Polizei nicht da

MEHR AUS STADT BERN

SC Bern Merelä Lindholm
Leistungsträger
badi grüne
10 Interaktionen
1,8 Millionen
YB FCB
2 Interaktionen
Meisterduell
Trump Börse
7 Interaktionen
Börsen-Signale