Dieses natürlichen Wundermittel helfen bei Reiseübelkeit

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Bern,

Wer kennt es nicht? Die unangenehme Übelkeit, die uns auf langen Autofahrten, bei Seereisen oder Flügen überfällt. Doch das muss nicht sein!

kind mit reiseübelkeit
Reiseübelkeit entsteht, wenn das Gehirn widersprüchliche Signale von Gleichgewichtssinn im Innenohr und von den Augen erhält. - Depositphotos

Die Übelkeit steigt dir bereits in die Kehle, noch bevor du überhaupt ins Auto gestiegen bist. Etwa jeder dritte Mensch kennt dieses quälende Gefühl der Reisekrankheit nur zu gut.

Doch bevor du zu chemischen Mitteln greifst, solltest du wissen: Die Natur hält hochwirksame Alternativen bereit, die deine Reise trotz allem zum Vergnügen machen können.

Die Wunderwurzel Ingwer: Dein natürlicher Reisebegleiter

Ingwer gilt seit über 2000 Jahren als bewährtes Heilmittel gegen Übelkeit und hat sich in zahlreichen wissenschaftlichen Studien als solches bewiesen. Eine klinische Untersuchung mit 184 Teilnehmern, veröffentlicht vor fünf Jahren im Fachmagazin «Current Therapeutic Research», beeindruckt mit Ergebnissen: Die Einnahme von Ingwertabletten reduzierte die Übelkeitswerte von durchschnittlich 40 auf 25 Punkte.

eine tasse ingwertee
Ob als Tee oder Tropfen: Ingwer wirkt effektiv gegen Reiseübelkeit. - Depositphotos

Die Heilkraft des Ingwers beruhigt den Magen-Darm-Trakt und stoppt abnormale elektrische Aktivitäten im Magen, die andernfalls Übelkeit auslösen. Für optimale Wirkung solltest du 30 bis 60 Minuten vor Reiseantritt Ingwertee trinken, damit dein Körper die aktiven Verbindungen aufnimmt.

Die empfohlene Dosierung liegt bei ein bis zwei Gramm pulverisiertem Ingwer für Erwachsene vor Reisebeginn. Kinder ab sechs Jahren können 250 bis 500 Milligramm einnehmen. Besonders praktisch sind Ingwertropfen, die du alle vier Stunden zum Beispiel gemischt mit einem Schluck Apfelsaft trinken kannst.

Akupressur: Heilung durch gezielten Druck

An deinem Handgelenk liegt eine besonders sensible Stelle: der sogenannte Nei-Kuan-Punkt. Er befindet sich etwa drei Fingerbreit unterhalb der Handgelenkfalte zwischen den beiden Sehnen und ist dein geheimer Verbündeter gegen Reiseübelkeit.

Bereits wenige Minuten sanfter Massage können dir spürbare Erleichterung bringen. Die Technik ist denkbar einfach: Drücke mit dem Daumen etwa 30 Sekunden lang fest auf den Punkt, anschliessend massierst du ihn mit kreisförmigen Bewegungen.

Für Kinder eignet sich ein besonderer Trick: Klebe ein ungekochtes Reiskorn oder einen kleinen Kirschkern mit einem Pflaster über den Akupressurpunkt. So können sie bei Bedarf selbst leicht darauf drücken.

Aromatherapie: Wenn Düfte heilen

Ätherische Öle aus Zitrusfrüchten und Pfefferminze können wahre Wunder wirken und das sogenannte Brechzentrum im Gehirn beruhigen. Besonders Zitronenöl hat sich als hochwirksam erwiesen.

pfefferminzöl in flasche
Die im Pfefferminzöl enthaltenen Hauptbestandteile wie Menthol wirken entspannend auf die Muskulatur des Magen-Darm-Trakts. - Depositphotos

Der Duft von Zitrone aktiviert spezielle Geruchsrezeptoren, die die Signale des autonomen Nervensystems stören, welche andernfalls das Übelkeitsgefühl erzeugen. Das kann selbstverständlich nicht nur ätherisches Öl: Ebenso gut kannst du eine frische Zitrone oder auch Limette in deine Tasche stecken.

Pfefferminzöl ist ebenfalls hochwirksam: Drei Tropfen in wenig Wasser, 30 bis 60 Minuten vor Reiseantritt eingenommen, können sogar bei Flugreisen helfen. Die ätherischen Öle Menthol, Menthon und Menthylacetat wirken antibakteriell, entzündungshemmend und beruhigend.

Kräutertees: Beruhigung aus der Tasse

Pfefferminztee ist nicht nur erfrischend, sondern auch hochwirksam gegen Brechreiz. Die Pfefferminze entspannt die Muskulatur des Verdauungstraktes und hat krampflösende Eigenschaften, die Übelkeitssymptome effektiv reduzieren.

Übergiesse drei Teelöffel Pfefferminzblätter mit 500 Milliliter kochendem Wasser und lasse den Tee sieben Minuten ziehen. Kamillentee bietet eine weitere sanfte Option für empfindliche Mägen.

Die beruhigende Wirkung der Kamille kann sowohl Körper als auch Geist entspannen und so indirekt gegen Reiseübelkeit helfen. Kombiniere verschiedene Kräuter für einen noch stärkeren Effekt: Ein Tee aus Fenchel, Anis und Kümmelsamen beruhigt den gesamten Magen-Darm-Trakt .

Weitere natürliche Helfer für unterwegs

Grüne Äpfel können durch ihren sauren Geschmack die Speichelproduktion anregen und so gegen Übelkeit helfen. Viele Kreuzfahrtpassagiere und Schiffscrew-Mitglieder schwören auf diesen einfachen Trick.

äpfel in einer schale
Kaubewegungen, zum Beispiel auch beim Essen eines Apfels, können sich positiv auf das Gefühl der Übelkeit auswirken. - Depositphotos

Ein ungewöhnlicher, aber oft wirkungsvoller Tipp besteht darin, auf den Daumen zu blasen. Diese Technik kann Stress reduzieren und Angst beruhigen, was indirekt gegen Reiseübelkeit hilft.

Für ältere Kinder sind zuckerfreie Pfefferminzbonbons eine gute Option. Die Kombination aus Kaubewegung und beruhigendem Pfefferminzgeschmack kann doppelt wirksam sein.

Wichtig ist, dass du verschiedene Methoden ausprobierst und die für dich wirksamste Kombination findest.

Kommentare

Weiterlesen

Reiseübelkeit Schiffsfahrt Deck Gang
1 Interaktionen
Reisemagazin
Ingwer und Zitrone
14 Interaktionen
Genuss mit Nau.ch

MEHR AUS STADT BERN

Kantonspolizei Bern
1 Interaktionen
Bern
Rüegsegger Stämpfli Berufsbildung Fachkräftemangel
8 Interaktionen
SVP und GLP