Vins Vaudois: Der Trophée Master ist vergeben
Waadtländer Chasselas, Pinot Noir und Assemblage auf dem Treppchen: Für eine Auszeichnung am Event Sélection des Vins Vaudois braucht es Qualität und Konstanz.

Das Wichtigste in Kürze
- An der Sélection des Vins Vaudois werden die besten Waadtländer Weine prämiert.
- Bei der Ausgabe 2025 wurden 116 Gold- und 70 Silbermedaillen verteilt.
- Die höchste Auszeichnung ging 2025 an die Cave des Viticulteurs de Bonvillars.
Ein Weisswein aus der gewaltigen Anbauregion La Côte? Ein rarer Tropfen von den nur 50 Hektaren von Vully? Ein warmer, kräftiger Cru von den kalkigen Böden des Chablais?
Mit acht AOCs in sechs Regionen ist es wirklich schwer, sich in all den zahlreichen Spitzenweinen des Waadtlands zurechtzufinden.

Ein guter Orientierungspunkt ist da die jährlich stattfindende Sélection des Vins Vaudois: Auch diesen Sommer kürte man wiederum die besten Produkte des Kantons – an der Preisverleihung wurden dabei insgesamt 116 Gold- und 70 Silbermedaillen verliehen.
Bonvillars brilliert
An der Preisverleihung im «Cube» in Morges ging die höchste Auszeichnung, der sogenannte Trophée Master, an den «Chardonnay Gourmand 2023» der Cave des Viticulteurs de Bonvillars.

Beim Platzhirsch des Waadtlands, dem Chasselas, setzte sich beim Jahrgang 2024 «Le Replan Lavaux AOC» der Union Vinicole de Cully durch – es sind Winzer, die auf den Terrassen des Unesco-Weltkulturerbes wirken dürfen.
Doch auch Rotwein wurde am Anlass ausgezeichnet. So stand beim Pinot Noir die Cave des Rossillonnes in Vinzel zuoberst auf dem Treppchen, und zwar mit ihrem «Rossillon Noir 2023».
Konstanz ist Trumpf
Eine gelungene Flasche bereitet einen Abend lang Freude – was in der Branche aber wirklich zählt, ist Kontinuität. Die Sélection des Vins Vaudois würdigt deshalb auch das konstante Engagement der Produzenten.

«Jede Auszeichnung ist eine Ehre. Doch noch bedeutender ist die Fähigkeit, diese Qualität über Jahre zu halten», bestätigt denn auch Benjamin Gehrig, Direktor des Office des Vins Vaudois.
Zahlreiche Weingüter – darunter das Château de Valeyres, die Cave des Rossillonnes, die Frères Dubois und Obrist – gehören zu den zehn meistprämierten der letzten fünf Jahre.
***
Artikel von Tourismus Lifestyle Verlag, Michael Lehner