Alpabzüge: Gelebte Tradition hautnah erleben

Travelcontent
Travelcontent

Sensebezirk,

Der Alpabzug ist mehr als nur der Heimweg der Tiere – er ist gelebtes Brauchtum und oft ein festliches Ereignis. Wir stellen besonders schöne Alpabfahrten vor.

Züglete Gstaad Tradition
Bei der «Züglete» ziehen die Landwirte mit ihren Kühen von den Bergen durch die Gstaader Promenade. - Destination Gstaad/Yannick Romagnoli

Das Wichtigste in Kürze

  • An Alpabzügen kann man traditionelles Schweizer Brauchtum hautnah erleben.
  • Hier stellen wir acht besonders schöne Alpabfahrten in verschiedenen Regionen vor.

Wenn die Tage kürzer werden, beginnt in den Alpen ein jahrhundertealtes Ritual: der festliche Abstieg von der Alp ins Tal. Überall in der Schweiz verwandeln sich Strassen und Dorfplätze in farbenfrohe Bühnen für die Rückkehr von Vieh und Älplerfamilien.

Ob im Berner Oberland, in der Zentralschweiz oder im Wallis – jeder Alpabzug erzählt seine eigene Geschichte. Wir stellen acht besonders schöne Alpabfahren vor.

Gstaad BE

Traditionell findet die «Gstaad Züglete» Anfang September statt, dieses Jahr am Samstag, 6. September. Eröffnet wird das Spektakel um 9.30 Uhr mit dem Aufmarsch des Trechlerclubs.

Dann beginnen die ersten «Zügleten». Die Landwirte ziehen mit ihren Kühen von den Bergen durch die Promenade in die Vorschess.

Während des ganzen Tages wartet auf die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm – unter anderem verschiedene musikalische Darbietungen. Dazu kommt der authentische «Märet» mit einheimischen Produkten. Die «Gstaad Züglete» findet bei jedem Wetter statt.

Blatten Belalp VS

Während der traditionellen Alpabfahrt von Belalp nach Blatten im Wallis ist jeweils recht viel los. Termin dafür ist dieses Jahr am Samstag, 20. September. Im Mittelpunkt stehen dabei die prächtig geschmückten Eringerkühe, die jedes Jahr eine grosse Anzahl begeisterter Zuschauerinnen und Zuschauer anziehen.

Sie treffen gegen 11 Uhr zusammen mit Ziegen, Schafen, Älplern, Sennen, Fahnenschwingern und Brauchtumswagen beim Festplatz bei der Talstation ein. Aber auch sonst wird einiges geboten. Zu den Highlights dieses Festtages gehört unter anderem die Krönung der Alpkönigin. Zudem gibt es einen Markt mit Alpkäse und vielen weiteren Ständen.

St-Cergue VD

Das Dorf St-Cergue VD oberhalb von Nyon ist stark mit seinen Traditionen verbunden. Dazu gehört auch die Désalpe vom 27. September. Die sorgfältig geschmückten Tiere führen eindrücklich die grosse Leidenschaft der Landwirte für ihr Vieh vor.

St. Cergue Alpabfahrt Tourismus
Neben der Alpabfahrt lockt in St-Cergue auch ein traditioneller Markt. - zVg

Nebst Kühen ziehen auch andere Weidebewohner den ganzen Morgen durch das Dorf und präsentieren sich stolz den Besuchern. Zudem gibt es einen Markt, an dem unter anderem Handwerker ihre Produkte anbieten.

Engelberg OW

Traditionen und Brauchtum sind in Engelberg allgegenwärtig. Ein Teil davon ist der jährliche Alpabzug, der eine bunte und erlebnisreiche Begegnung mit dem aktiv gelebten Brauchtum darstellt. Für 2025 ist das Datum auf den 27. September festgesetzt.

Engelberg Alpabfahrt Herbst
Traditionen und Brauchtum sind in Engelberg allgegenwärtig. - Oskar Enander

Die Leitkühe erhalten für die Rückkehr ins Tal einen Blumenschmuck, der zum Beispiel aus Tannästen, Dahlien, Herbstastern oder Chrysanthemen besteht. Angeführt wird der Zug vom Älpler, den Abschluss bildet das Jungvieh. Übrigens: Der Alpabzug Engelberg findet in der Regel zur gleichen Zeit wie der Herbstmarkt statt.

Urnäsch AR

Auch in Appenzell Ausserrhoden, etwa in Urnäsch, ist der Alpabzug bis heute ein wichtiger Festtag. Die Alpabfahrt folgt dabei einer klaren Choreografie. Ein Bub in Sennentracht führt eine Herde Appenzeller Ziegen an, die von einem Mädchen in der Werktagstracht getrieben werden.

Alpabfahrt Urnäsch Appenzell
Die Bilder von der der Alpabfahrt in Urnäsch sind sehr bekannt. - Appenzellerland Tourismus AG

Dann tritt der Senn in der Volltracht auf. An der Schulter trägt er den reichgeschnitzten Fahreimer, einen hölzernen Melkkübel, dessen Unterseite mit einem kleinen runden Gemälde verziert ist. Ihm folgen drei schöne Kühe, welche die schweren Senntumsschellen tragen.

Vier Bauern in der Tracht marschieren vor dem Rest der Viehherde. Pferdewagen mit den Alpgerätschaften und Schweine bilden den Schluss des Zuges. In Urnäsch findet jeweils gleichzeitig der traditionelle Bauernmarkt mit über 50 Ständen statt. Das genaue Datum des Alpabzugs im September wird jeweils kurzfristig bekanntgegeben.

Plaffeien FR

Über 1000 festlich geschmückte Tiere und rund 20 Hirtenfamilien aus dem Schwarzsee-Gebiet: Der jeweils im September (2025 am 27. September) stattfindende Alpabzug von Plaffeien ist etwas ganz Besonderes.

Alpabzug Plaffeien Schwarzsee
Der Alpabzug von Plaffeien zieht jedes Jahr Tausende Besucher an. - Bern Welcome

Kein Wunder also, zieht die Tradition jedes Jahr über 10'000 Besucherinnen und Besucher an. Die Vorbereitungen für den Alpabzug beginnen jeweils früh. Schliesslich wollen die Bauernfamilien ihre Tiere nach den vier Monaten auf der Alp frisch geputzt und liebevoll geschmückt präsentieren.

Umso verdienter ist der Applaus, wenn die Herden vom Publikum im Tal empfangen werden. Nebst dem Umzug gibt es in Plaffeien zudem einen Markt mit regionalen Produkten, eine Festwirtschaft und vielfältige Unterhaltung.

Kerns OW

Die Alpabfahrt gehört in der Gemeinde Kerns OW in jedem Fall zu einem der grössten und emotionalsten Anlässe des Jahres. Dieses Jahr findet dieser am Samstag, 27. September, statt. Zwischen 10 und 14 Uhr kehrt das Vieh nach mehreren Wochen auf der Alp zurück ins Tal.

Alpabzug Kerns Tourismus
Die Alpabfahrt gehört in der Gemeinde Kerns in jedem Fall zu einem der grössten und emotionalsten Anlässe des Jahres. - Obwalden Tourismus

Die geschmückten Tiere marschieren durchs Kernser Dorf und ziehen die Blicke der Zuschauerinnen und Zuschauer auf sich. Ein Speaker versorgt die Interessierten mit viel Wissenswertem über die einheimische Land- und Alpwirtschaft. Umrahmt wird der Aufmarsch der Tiere durch weitere traditionelle Unterhaltung sowie diverse Marktstände mit lokalen Produkten.

Kiental BE

Nicht nur Kühe verbringen in der Schweiz den Sommer auf der Alp, sondern auch Alpakas und Lamas. So zum Beispiel im Kiental. Im Oktober treten die Tiere der Familie Luginbühl aus Aeschi den Weg von der Griesalp zurück ins Tal an. Dieses Jahr sind es 73 Alpakas und 62 Lamas.

Alpakas Kiental Bern
Nicht nur Kühe verbringen in der Schweiz den Sommer auf der Alp, sondern auch Alpakas und Lamas. - Lama.ch

Als wenn das nicht schon aussergewöhnlich genug wäre, hat es der Weg zusätzlich in sich. Denn die Strecke des Alpabzugs befindet sich dort, wo sonst das Postauto auf der Kiental-Griesalp-Linie unterwegs ist. Mit einer Steigung von bis zu 28 Prozent ist das Teilstück zwischen Tschingel und Griesalp die steilste Postauto-Route überhaupt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Luxy-1

Eine wundervolle Tradition. Ich muss immer lachen wenn ich Bauernfamilien voller stolz mitlaufen sehe, wennsich vom Kleinsten bis zum Ältesten in der Familie alle chic gemacht haben um stolz ihre Tiere zu präsentieren.

User #1481 (nicht angemeldet)

Klauen nicht Hufe. Hufe haben Ross und Esel. Hast wohl keine Ahnung ,nur,dass alle 4 Beine haben.....

Weiterlesen

Alpabzug Wochenende
254 Interaktionen
Gelebte Tradition
Alpabzug Bauern
Gemeinde
TUI
Attraktive Rabatte

MEHR AUS FRIBOURG

Rathaus der Stadt Freiburg Kantonsparlament
4 Interaktionen
Freiburg
Primarschule Unterricht
5 Interaktionen
Appell