8 Spezialitäten, die du in Skandinavien probieren musst

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Bern,

Skandinavien schmeckt nach Meer, Wald und Würze. Diese acht Gerichte zeigen dir, wie vielfältig die nordische Küche ist.

Brunost, Käse
Die skandinavische Esskultur lebt von Einfachheit, Regionalität und Tradition. Dazu gehört beispielsweise Brunost – der karamellige Molkenkäse. - Depositphotos

Der Norden Europas hat einen ganz besonderen Geschmack. Zwischen Fjord, Fjäll und finnischem Seeufer trifft bodenständige Kochkunst auf überraschende Aromen.

Wir haben dir eine leckere Auswahl für deine Reise durch die skandinavischen Länder zusammengestellt. Guten Appetit – oder wie man auf Schwedisch sagt: Smaklig måltid!

Zimtschnecken: Skandinavisches Soulfood

Kanelsnegle in Dänemark, Kanelbullar in Schweden – überall duftet es nach Zimt und Butter. Die Schnecken sind Symbol für Gemütlichkeit, am besten frisch gebacken und noch warm.

Sie begleiten jede Fika, die schwedische Kaffeepause. Wer sie einmal probiert hat, versteht, warum die feinen Teigspiralen fast schon Status eines Nationalsymbols erhalten.

Fårikål: Norwegens wärmender Eintopf

An kalten Abenden wärmt in Norwegen nichts so sehr wie Fårikål – Lamm mit Kohl und Pfefferkörnern. Das einfache Rezept zeigt: Gutes braucht nicht viele Zutaten.

Fårikål, Lammeintopf
Fårikål hat in Norwegen einen eigenen Feiertag: Jeweils am letzten Donnerstag im September feiern Familien den Tag des Lammeintopfs. - Depositphotos

In jedem Haushalt kocht man es ein wenig anders, aber immer mit viel Geduld. Kein Wunder, dass es als Nationalgericht gilt.

Herzhaft und süss: Brunost, der braune Käse

Wenn du in Norwegen bist, wirst du merken: Kaum ein Frühstück kommt ohne Brunost aus. Der karamellfarbene Käse schmeckt leicht süss und sieht aus wie ein Dessert, ist aber ein Milchprodukt aus Molke.

Ursprünglich war Brunost eine clevere Idee, Milchreste haltbar zu machen. Heute gehört er auf Waffeln, Brot oder zu Früchten – und hat Kultstatus. Wer norwegische Küche verstehen will, startet am besten hier.

Gravad Lachs: Frisch, fein, typisch nordisch

Gravad Lachs ist ein Paradebeispiel für die Kunst der Konservierung. Der Fisch wird in Zucker, Salz und Dill eingelegt und langsam fermentiert.

So entsteht ein feines Aroma, das pur oder mit Senf-Dill-Sauce perfekt schmeckt. Besonders beliebt ist die Zubereitung zum Mittsommerfest ‒ ein Must-try für alle Fischliebhaber.

Schwedischer Klassiker: Köttbullar

Köttbullar sind nicht nur Ikea-Nostalgie. In Schweden bekommst du sie mit Kartoffelpüree, Rahmsauce, sauren Gurken und einer Portion Preiselbeeren.

Köttbullar
Das Ursprungsrezept für Köttbullar kam im 18. Jahrhundert durch König Karl XII. aus der Türkei nach Schweden. - Depositphotos

Die Kombination aus süss, salzig und herzhaft trifft genau den Geschmack der nordischen Küche. Schwein, Rind oder Wild – jede Region hat ihr eigenes Rezept.

Wichtig bei Köttbullar: nie ohne die Beeren servieren.

Dänisches Smørrebrød: Das besondere Brot

Ein belegtes Brot? Ja, aber in Perfektion. Dänisches Smørrebrød ist Kunst und Tradition zugleich.

Ob mit Hering, Roastbeef oder Ei – alles liegt auf dünnem Roggenbrot, liebevoll arrangiert. In Kopenhagen findest du dafür ganze Spezialrestaurants.

Dazu passt ein kühles Bier und der Blick auf den Hafen.

Moltebeeren: Gold vom Norden

Moltebeeren wachsen nur in den kühlen Mooren des Nordens. Sie schmecken säuerlich-süss und sind reich an Vitamin C – früher schützten sie Seefahrer vor Skorbut.

Moltebeeren
In Norwegen ist das Sammeln wilder Moltebeeren streng geregelt – in manchen Regionen darf man sie ausschliesslich für den Eigenbedarf pflücken. - Depositphotos

Heute landen sie als Marmelade auf Waffeln oder mit Rahm auf Käse. Diese Beeren sind so selten, dass sie als Delikatesse gelten.

Heringsvariationen: Vom Frühstück bis zum Fest

Kein skandinavisches Buffet ohne Hering. Ob eingelegt, geräuchert oder gebraten – er gehört einfach dazu.

Die Zubereitungen sind vielfältig: mit Senf, Zwiebeln oder Dill, regional abgestimmt. In Schweden isst man ihn oft als Teil des Smörgåsbord, der kalten Platte.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Schiff Museum Nurdach Ausstellung
2 Interaktionen
Nau Reiselust
7 Interaktionen
Identitätskrise Schwedens

MEHR AUS STADT BERN

Simone Richner FDP Gastbeitrag
2 Interaktionen
Simone Richner (FDP)
Dr. Sarah Schläppi
«Sarah hat Recht»
Aare Bern Schwimmen Verbot
69 Interaktionen
Lebensgefahr
SC Bern
Biel-Klatsche