Der Lust-Code: Deshalb fühlen wir uns wirklich zu anderen hingezogen

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Bern,

Der berühmte Funke ist kein Zufall. Lies hier, was wirklich darüber entscheidet, zu wem wir uns hingezogen fühlen.

Frau und Mann wollen sich küssen
Wer zu uns passt, spürt unser Körper auch biochemisch – oft ohne dass wir es bewusst merken. - Depositphotos

Und plötzlich passiert es: Du spürst dieses Kribbeln, das sich nicht erklären lässt. Dein Herz schlägt schneller, dein Körper reagiert, bevor dein Kopf überhaupt nachkommt.

Laut der Wissenschaft beschreibt sexuelle Anziehung genau diesen Moment, in dem jemand in uns das Bedürfnis nach körperlicher Nähe oder Berührung auslöst. Warum es genau bei dieser Person knistert und bei anderen nicht – das hat wenig mit Zufall zu tun.

Der erste Blick und der Duft

Manchmal reicht eine Sekunde – und etwas in uns reagiert. Forscher wissen, dass Geruch, also der persönliche Duft dabei eine grössere Rolle spielt.

Pheromone, also chemische Signale im Schweiss, können das Interesse anregen, selbst wenn wir sie gar nicht bewusst wahrnehmen: Man kann jemanden im wahrsten Sinne des Wortes gut «riechen». Und auch das Gesicht sendet Signale.

Mann und Frau, Date
Die Nase mischt mit: Manche Funken riechst du, bevor du sie fühlst. - Depositphotos

Symmetrische Züge oder gesunde Haut werden instinktiv als attraktiv empfunden, weil wir sie, meist schon unbewusst, mit Vitalität gleichsetzen. Doch reine Optik ist nur der Startschuss – was folgt, entscheidet sich im Kopf.​

Wenn Hormone Regie führen

Hormone wie Dopamin und Testosteron treiben die Lust an. Das Stresshormon Adrenalin sorgt für dieses Kribbeln, wenn du jemandem begegnest.

Studien zeigen, dass Menschen nach einer aufregenden Erfahrung – etwa einer Achterbahnfahrt – andere als attraktiver empfinden. Sie deuten ihr Herzklopfen dann vielleicht «falsch».

Solche «verwechselten» Reaktionen zeigen, wie stark körperliche Erregung unsere Wahrnehmung beeinflusst. Kein Wunder also, dass Anziehung manchmal genauso überraschend wie überwältigend wirkt.​

Nähe schafft Tiefe

Neben der biologischen Ebene zählt die emotionale Verbindung. Wer sich verstanden und sicher fühlt, erlebt sich auch schneller hingezogen zum Gegenüber.

In langen Beziehungen wird emotionale Intimität gar zum Motor für sexuelle Lust. Forschungen belegen, dass Partner, die Nähe und Vertrauen miteinander erleben, auch mehr sexuelle Aktivität zeigen – unabhängig von Aussehen oder Alter.

Mann und Frau, Wohnzimmer, Paar
Wenn Vertrauen wächst, aktiviert Nähe unser Belohnungssystem: Oxytocin steigert messbar Lust und Wohlbefinden im Gehirn. - Depositphotos

Es entsteht ein Wechselspiel der Anziehung: Nähe steigert das Verlangen, und gemeinsame Lust vertieft wiederum die Bindung.​

Gemeinsamer Takt im Kopf

Auch unsere Denkweise spielt mit. Menschen zieht es oft zu jenen, die ähnliche Werte, Emotionen oder Lebensstile haben.

Ein gutes Gespräch kann daher genauso sexy wirken wie ein Blick. Wer Humor, Offenheit oder Selbstvertrauen ausstrahlt, aktiviert im Gegenüber positive Gefühle – und die wiederum fördern das wechselseitige Begehren.

So wird klar: Wir verlieben uns nicht nur in Körper, sondern auch in Energie, Stimmung und Haltung des anderen. Sexualität beginnt also weit vor der Berührung – und oft auch im Kopf.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1144 (nicht angemeldet)

Das mit der Nähe, das sie das körperliche Interesse auslöst, stimmt sicher nicht bei allen. Nähe kann auch das Gegenteil bewirken und vorallem in langen Beziehungen bleibt die Lust auf der Strecke, was ja ganz normal ist.

User #3542 (nicht angemeldet)

So ein Artikel in der Schweiz ist wie ein Warren Buffett Seminar im Obdachlosenheim.

Weiterlesen

Liebespaar mit Kaffeetassen
6 Interaktionen
Neurochemie der Liebe
Ein Paar
11 Interaktionen
Mehrmals pro Woche?
Mann und Frau kurz vor einem Kuss
1 Interaktionen
Verlangen
Hypothek
6 Interaktionen
Steuern & Vorsorge

MEHR AUS STADT BERN

Sujet der Berner Fasnacht
Ein Wimmelbild
Futsal-Spieler
Futsal